Pharmazeutische Zeitung online
Demo in Düsseldorf

»Wir werden nicht lockerlassen«

Zahlreich, lautstark und deutlich – so verlief die bundesweit größte Apothekenprotestaktion. In Düsseldorf richteten Thomas Preis, Präsident des Apothekerverbands Nordrhein und Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, einen klaren Appell an die Politik.
Laura Rudolph
15.06.2023  09:00 Uhr

Kein Faktenblatt, sondern Armutszeugnis des BMG

Bezüglich des Faktenblatts, das das BMG am 05. Juni zur »Situation der Apotheken 2023 – Auf einen Blick« veröffentlicht hatte, hat der Kammerpräsident eine klare Meinung: »Wer den Unterschied zwischen Ertrag und Umsatz nicht kennt, dem ist nicht zu helfen. Das BMG nennt es Faktenblatt – ich nenne es ein Armutszeugnis.« Unter den aktuellen Rahmenbedingungen sei es wenig verwunderlich, dass es für Apothekeninhaber immer schwieriger werde, einen Nachfolger zu finden.

Unterstützung erhielt die Protestaktion nicht nur von Apothekenteams, sondern auch von Vertretern der Hausärzte, Patienten und Arzneimittelhersteller, dem pharmazeutischen Großhandel und aus der Landespolitik.

In einer Diskussionsrunde bei der Kundgebung bedauerte Margareta Ewers, Vorsitzende des Bundesverbands der PTA (BVpta), etwa die derzeit schlechten Aufstiegschancen von PTA. Frank Dieckerhoff, Vizepräsident der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, brachte seine Freude über die hohe Protestbeteiligung der Apothekenteams zum Ausdruck.

Unterstützung auch von Nicht-Apotheken-Angehörigen

Dr. Michael Kuck, Vorstandsvorsitzender des Pharmagroßhändlers Noweda, beleuchtete die Probleme von Pharmagroßhändlern. So sorgten die Lieferengpässe bei diesen etwa zu einem enormen Kommunikationsaufwand, um  Apotheken über die Lieferfähigkeit von Arzneimitteln zu informieren.

Dr. Hubertus Cranz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH), bezeichnete die Lieferengpasssituation als fatal. Die bereits lange geforderte Diversifizierung der Arzneimittelherstellung sei nicht geschehen und resultiere in immer weniger (Generika-)Präparaten auf dem Markt.

Hausärzte: Apotheken sind wichtiger Teil des Systems

Auf den Aspekt des Fachkräftemangels gingen Michelle Pohst, Apothekeninhaberin aus Düsseldorf, und Agah Tzavit-Oglou, angestellter Apotheker aus Köln, ein. Sie betonten, dass der bürokratische Aufwand in Apothekern dringend verringert werden müsse und bessere politische Rahmenbedingungen geschaffen werden müssten, um den Beruf des (selbstständigen) Apothekers wieder attraktiver zu machen.

Auch seitens der Ärzteschaft erhielt der Protest Unterstützung. Dr. Oliver Funken, Vorsitzender des Hausärzteverbands Nordrhein, betonte: »Die Vor-Ort-Apotheken sind Teil eines ganzen Systems, das bei ihrem Zusammenbruch mit ihnen zusammenbrechen würde.« Überdies bedeuteten die andauernden Lieferengpässe auch für Ärzte eine Mehrarbeit und die notgedrungene Umstellung von Medikamenten für den Patienten ein Risiko.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa