Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Podiumsdiskussion

»Wir schaffen konkrete Perspektiven«

Die Gesundheitsexperten von CDU und SPD zeigen sich zuversichtlich, dass das geplante Apotheken-Stärkungsgesetz eine gute Lösung bietet, um die derzeitige Wettbewerbsschieflage zugunsten der EU-Versandapotheken zu beenden. Den von den Apothekern geforderten Erhalt des § 78 Satz 1 Absatz 4 Arzneimittelgesetz (AMG), der grundsätzlich ausländische Versandapotheken hierzulande an die festen Rx-Preise bindet, halten sie für gefährlich.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 08.05.2019  15:52 Uhr

»Ich halte es für hochriskant, den 78er im AMG stehen zu lassen«, sagte der Arzneimittelexperte der Union, Michael Hennrich (CDU) auf dem Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands (DAV) in Berlin. Damit würde die Bundesrepublik auf Konfrontationskurs mit der EU-Kommission gehen. Das wäre dem Juristen zufolge eine Steilvorlage für die EU, die Regelung erneut zu torpedieren. »Grundsätzlich bin ich sehr froh, dass wir jetzt zu einer Lösung kommen«, sagte Hennrich mit Blick auf die Kompromissbereitschaft der Apotheker und ihrer Bereitschaft, nicht mehr auf einem Rx-Versandverbot zu beharren. 

Die Kommission hatte bereits 2013 gegen Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren gestartet, da sie die Preisbindung für EU-Versender als Verstoß gegen die EU-Warenverkehrsfreiheit wertet. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte dann mit seinem Urteil vom Oktober 2016 diese Auffassung bestätigt. Seither dürfen EU-Versender hierzulande Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente geben, inländische Apotheken hingegen nicht. Der aktuelle Referentenentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will diese Schieflage beenden. Einerseits plant er, den Forderungen der EU-Kommission nachzukommen und die Rx-Preisbindung für die EU-Versender im AMG zu streichen. Als Kompensation will er die Preise für Medikamente, die zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgegeben werden, über das SGB V festschreiben und so Rabatte auf diese Medikamente dauerhaft verbieten.

Diese Lösung favorisiert auch die SPD. Deren Gesundheitsexperte Professor Edgar Franke, Gesundheitsexperte der SPD, tendiert dazu, besagten 78er Passus wie im Gesetzentwurf vorgesehen, zu streichen. »Ich bin eher dafür, dass wir die Preise im Fünften SGB V regeln.« Es gelte aber zu schauen, ob nicht noch wettbewerbsrechtliche Möglichkeiten implantiert werden müssten, damit die Preisbindung über die Sozialgesetzgebung europarechtlich auch Bestand habe, mahnte Franke.

Die SGB-V-Lösung hält Hennrich hingegen für wasserdicht und europarechtskonform. Das Sozialrecht sei eindeutig Sache des jeweiligen Nationalstaats. Dass nun auch die Arzneimittelvergütung sozialrechtlich geregelt würde, sei nur konsequent. »Wir beheben im Grunde einen Konstruktionsfehler im Gesetz«, so Hennrich. Denn auch die Vergütung von Ärzten und Krankenhäusern würde über das Sozialrecht laufen. Die Bereiche der privaten Krankenversicherung könnten hier nicht einbezogen werden, betonte er. »Wir wollen dem EuGH keinen Anlass geben, das Gesetzesvorhaben zum Platze zu bringen.« Die SGB V Lösung hingegen könne klappen, zeigte sich Hennrich optimistisch. Dem pflichtet sein Kollege Franke bei: »Diese SGB-V-Regelung ist richtig, sie ist nötig und sie ist haltbar.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa