Pharmazeutische Zeitung online
Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern

»Wir müssen etwas tun, um die Versorgung zu sichern«

Sind bald Sicherstellungszuschläge notwendig, um die Arzneimittelversorgung im dünn besiedelten Mecklenburg-Vorpommern auch künftig zu gewährleisten? Wie müssen die Rahmenbedingungen für Apotheken verbessert werden, damit der Beruf auch für junge Menschen attraktiv ist? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Apothekertages Mecklenburg-Vorpommern am 12. November in Warnemünde.
Anne Orth
15.11.2022  16:00 Uhr

Bessere Vergütung

Die Versorgung in ländlichen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern könne bereits jetzt nicht mehr rund um die Uhr sichergestellt werden – diese Ansicht äußerte Harry Glawe, sozial- und pflegepolitischer Sprecher der CDU. »Wir brauchen die Apotheken, auch, um die Notfallversorgung sicherzustellen«, betonte Glawe und sprach sich für eine bessere Entlohnung der Pharmazeuten aus. Die Vergütung müsse auskömmlich sein. In seinem Vortrag befasste sich Glawe auch mit der Ausbildung und forderte, für die Fächer Pharmazie und Medizin mehr Studienplätze bereitzustellen. Um die Versorgung zu sichern, müsse zudem geprüft werden, welche Aufgaben die Apotheken noch übernehmen könnten. Prävention und Vorsorge müssten einen höheren Stellenwert erhalten. Darüber hinaus setzte sich der CDU-Politiker dafür ein, mehr in die Forschung zu investieren und dafür zu sorgen, dass auch in Deutschland Antibiotika hergestellt würden.

Torsten Koplin, parlamentarischer Geschäftsführer sowie Sprecher für Finanz-, Gesundheits- und Steuerpolitik der Linken, sprach sich in seinem Impulsvortrag dafür aus, das System der solidarischen Krankenversicherung auf »neue Füße« zu stellen. Er schlug vor, die Einnahmesituation der Krankenkassen zu verbessern, indem Selbstständige mit einbezogen würden. Lediglich bei den Apothekern etwas einzusparen, greife zu kurz. »Wir müssen die Unternehmen mit ins Boot holen, um die gesetzliche Krankenversicherung zu stabilisieren.« Alle Einkunftsarten müssten herangezogen werden. Zudem müssten für die Bezieher von Arbeitslosengeld-2 die tatsächlichen Kosten übernommen werden.

Expertenkommission der Landesregierung

Koplin ging auch auf den Fachkräftemangel ein. Das sei auch eines der Handlungsfelder, mit denen sich derzeit eine Expertenkommission der Landesregierung befasse. Erste Ergebnisse will die Kommission, in der sich etwa 60 Experten engagieren, im Februar 2023 präsentieren. Nach Ansicht des Linken-Politikers sind 408 Studienplätze für Humanmedizin nicht ausreichend. Dass junge Menschen für eine Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin Geld auf den Tisch legen müssten, sei ein »Widersinn«. »Wir werden Überlegungen vorstellen, wie wir diese Situation ändern können«, kündigte Koplin an.

»Die Honorare der Apotheker entsprechen nicht mehr der aktuellen Entwicklung« – das machte Dr. Harald Terpe in seinem Vortrag deutlich. Nach Ansicht des Fraktionsvorsitzenden und gesundheitspolitischen Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen müsse darüber diskutiert werden, wie die Honorare der Apotheker steigen könnten. Schließlich seien Apotheker Heilberufler, und das Honorar sei ihre Haupteinnahmequelle. Die Situation in Mecklenburg-Vorpommern sei besonders, beschrieb Terpe; aufgrund des hohen Altersdurchschnittes im Land gebe es eine hohe Nachfrage nach Medikamenten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa