Pharmazeutische Zeitung online
Hamburger Apothekerkammer

»Wir müssen der Politik Lösungen anbieten«

Bei allen berechtigten Forderungen der Apotheken: Ohne konkrete Gegenvorschläge, um Probleme der Politik zu lindern, wird sich nichts bewegen, meint Hamburgs Kammerpräsident Holger Gnekow und hat dabei vor allem die  Lieferengpässe, Hochpreiser und Notfallversorgung im Blick. Seine Ideen erläuterte er bei der ersten Mitgliederversammlung der Hamburger Apothekerkammer, bei der es um nichts weiter als die Zukunft der Apotheken ging. 
Daniela Hüttemann
04.09.2024  17:00 Uhr

Besondere Ehrung für Kai-Peter Siemsen

Im letzten Part der Veranstaltung ging es um Kai-Peter Siemsen, von 2012 bis Januar 2024 Präsident der Apothekerkammer Hamburg und bereits seit den frühen 1990er-Jahren berufspolitisch aktiv. Die Kammer verlieh ihrem Ehrenpräsidenten nun unter Standing Ovations auch die Ernst-Dietrich Ahlgrimm-Ehrenmedaille für herausragende Verdienste für die Hamburger Apothekerinnen und Apotheker.

Gleich fünf Laudationen wurden gehalten. Der amtierende Präsident Gnekow betonte, Siemsen habe sich schon früh für die Öffentlichkeitsarbeit, Nachwuchsgewinnung und mehr pharmazeutische Leistungen wie Gesundheitschecks eingesetzt.

Als prominente Laudatorin berichtete Aydan Özoğuz, Mitglied des Bundestags (SPD) und stellvertretende Bundestagspräsidentin, von ihrem Kennenlernen mit Siemsen beim »Hamburger Gesundheits-Schnack« und dreistündigem Besuch in seiner Apotheke. Er habe die Entwicklung des Apothekers weg vom Kaufmann hin zu mehr Heilberuf konsequent verfolgt. Sein Engagement sei von Diskussionsfreude, Deutlichkeit und Beständigkeit sowie einer tiefen Liebe für seinen Beruf geprägt.

Auch Ursula Funke, Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer und hessische Kammerpräsidentin, schätzte den offenen Austausch, immer im Dienst der Sache. »Es hat auf fachlicher und menschlicher Ebene geklappt«, so Funke. »Er ist Apotheker durch und durch und steht für die gute Versorgung in seinem Kiez.« Als Hanseat habe er sich auch lange im Haushaltsausschuss engagiert und stets hinterfragt, ob das Geld richtig eingesetzt wird.

Persönliche Worte fand auch Dr. Lutz Schehrer vom Vorstand des Hamburger Apothekertags, der als Pharmaziepraktikant in Siemsens »Neuer Eilbecker Apotheke« seinen Berufsweg begonnen hat und mittlerweile als ehrenamtlicher Pharmazierat für die dortige Inspektion zuständig ist. Auch er honorierte die zahlreichen Themen, die Siemsen auf den Weg gebracht hat, darunter die Neuordnung der Beitragsordnung, einer Annährung der Hamburger Heilberufekammern und Einführung von Social-Media-Formaten der Hamburger Apothekerschaft.

Höchste Anerkennung und Wertschätzung sendete zudem ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, die aufgrund der anstehenden konstituierenden Delegiertenversammlung ihrer eigenen Kammer Westfalen-Lippe nicht persönlich nach Hamburg kommen konnte. Stellvertretend verlas Hamburgs Kammervizepräsidentin Dr. Dorothee Dartsch die Laudatio, in der Overwiening unter anderem Siemsens besonderen Humor, seine Beharrlichkeit und auch Sachlichkeit selbst bei persönlichen Angriffen lobte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa