Pharmazeutische Zeitung online
Hamburger Apothekerkammer

»Wir müssen der Politik Lösungen anbieten«

Bei allen berechtigten Forderungen der Apotheken: Ohne konkrete Gegenvorschläge, um Probleme der Politik zu lindern, wird sich nichts bewegen, meint Hamburgs Kammerpräsident Holger Gnekow und hat dabei vor allem die  Lieferengpässe, Hochpreiser und Notfallversorgung im Blick. Seine Ideen erläuterte er bei der ersten Mitgliederversammlung der Hamburger Apothekerkammer, bei der es um nichts weiter als die Zukunft der Apotheken ging. 
Daniela Hüttemann
04.09.2024  17:00 Uhr

»Die Hochpreiser fressen uns auf«

Die größte Gefahr für unser Gesundheitssystem sieht der Hamburger Kammerpräsident in den hochpreisigen Arzneimitteln, deren Absatz und Umsatz in den letzten Jahren steil angestiegen ist. Bereits jetzt verursachen 0,5 Prozent der Packungen mehr als ein Drittel der Arzneimittelkosten.

»Wir können es uns nicht leisten, alle, die dafür infrage kommen, mit Ozempic und CAR-T-Zelltherapie zu versorgen«, so die unbequeme Wahrheit. Entweder müssten die Beiträge drastisch steigen oder es muss demnächst priorisiert werden – beides extrem unpopuläre Maßnahmen.

Auch hier gebe es keine einfachen Lösungen, aber die Apotheken könnten beitragen, indem sie stärker dafür eingesetzt werden, dass die teuren Arzneimittel richtig und konsequent angewendet werden. Die so gesparten Arzneimittelkosten würden locker reichen für eine angemessene Vergütung adhärenzfördernder pharmazeutischer Dienstleistungen.

Zudem bräuchten die Apotheken Unterstützung und Anreize, um die Patienten mit Hochpreisern zu versorgen – zum Beispiel eine Retaxsicherheit durch eine elektronische Vorabgenehmigung der Krankenkasse und eine unverzügliche Erstattung. »Hier sind sehr dicke Bretter zu bohren, aber wir müssen diese Diskussionen führen«, betonte Gnekow. »Wir müssen zeigen: Wir sind nicht nur dagegen, sondern Teil der Lösung.«

Apotheken als »Tankstellen der Gesundheit«

Auch Gesundheitsökonom Professor Dr. David Matusiewicz, Dekan der FOM Hochschule für Ökonomie und Management in Essen, traut den Apotheken deutlich mehr zu. »Wo sonst treffe ich so niederschwellig und ohne Termin einen Akademiker für fachlichen Rat?« Beratung und Einordnung werde immer wichtiger, gerade in Zeiten von Google und ChatGPT, sagte er in seinem Gastvortrag »Apotheke der Zukunft«. Was bedeutet zum Beispiel die Warnung meiner Smartwatch? Wie sind die Werte zu interpretieren?

Der Trend gehe »über die Pille« hinaus und »um den Kunden herum«, um ihm möglichst ganzheitliche Lösungen für seine Gesundheit, insbesondere auch die Prävention zu bieten. Apotheken könnten zum Beispiel Patienten digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) erklären und dafür honoriert werden.

Statt sich vor Digitalisierung und KI zu fürchten, sollte man sie nutzen; zum Beispiel analysieren, welche Patienten den dringendsten Bedarf für eine Intervention haben, Botendienstrouten mit KI planen, Beratungsgespräche aufzeichnen und dokumentieren oder für die Kommunikation nutzen – ob in automatisierten Chats oder als direkte Übersetzungshilfe bei Patienten mit anderer Sprache. Es gebe bereits viele intelligente Lösungsansätze und technische Möglichkeiten. 

Matusiewicz glaubt, dass Apotheken erste Anlaufstellen und Primärquelle für Gesundheit für die Menschen bleiben, zusätzlich aber mit digitalen Möglichkeiten auch zu den Patienten kommen müssen. Nicht zuletzt sei der Apotheker selbst ein potenter Wirkstoff. Matusiewicz konnte in einer Studie nachweisen, dass die apothekerliche Beratung die Chance, dass eine Therapie nicht abgebrochen wird, um den Faktor 9,4 erhöht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa