Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PEI-Präsident

»Wir haben sichere Covid-19-Impfstoffe«

Sie sollen der Game Changer in der Covid-19-Pandemie sein, werden aber von vielen Bürgern noch mit Argwohn betrachtet: mRNA-Impfstoffe. Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts informierte gestern beim digitalen Fortbildungskongress Pharmacon@home über die Präparate und ihre Produktion.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 19.01.2021  15:14 Uhr
»Wir haben sichere Covid-19-Impfstoffe«

»Die zwei in der EU zugelassenen Covid-19-Impfstoffe sind sicher und ausgesprochen wirksam«, sagte der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Professor Dr. Klaus Cichutek, bei der Online-Fortbildung. Die beiden mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna wiesen ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis auf. Anders als herkömmliche Impfstoffe enthalten sie kein Antigen, sondern den Bauplan für ein Antigen in Form von Boten-RNA. Diese gelangt in einzelne Körperzellen des Geimpften, wird dort abgelesen und in ein Protein übersetzt, das eine Immunantwort induziert. Anschließend wird die RNA abgebaut. Sie lagert sich nicht in das Genom ein.

Im Falle der Covid-19-Impfstoffe enthält der Impfstoff mRNA, die für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 in einer stabilisierten Präfusionskonformation kodiert. Das Oberflächenprotein des Erregers könne nämlich zwei Konformationen einnehmen, von denen die vor der Fusion mit der Zellmembran besser geeignet sei, die Bildung von neutralisierenden Antikörpern zu induzieren, erklärte Cichutek. Durch die Stabilisierung in dieser Konformation, die durch Austausch von zwei Aminosäuren erreicht wurde, lasse sich das Risiko für eine immunverstärkte Erkrankung senken. Diese war bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen das MERS- und das erste SARS-Coronavirus beobachtet worden. Bei den Covid-19-Impfstoffen ist dieses Phänomen nicht aufgetreten.

Da es sich bei mRNA-Vakzinen um eine neue Impfstoffart handelt, stellte Cichutek auch kurz deren Produktion vor. Als Template wird das Spike-Gen in der veränderten Form in einen Kessel gegeben, wo es in vitro durch das Enzym RNA-Polymerase in RNA translatiert wird. »Dabei entstehen RNA-Moleküle in der richtigen Länge« so der Biochemiker.

Anschließend werde die DNA entfernt und die gewonnene RNA an den Enden noch so modifiziert, dass die Ribosomen der Zellen sie als mRNA erkennen und den Translationsprozess starten können. Hierfür erhält das 5‘-Ende ein Capping und das 3‘-Ende jedes RNA-Strangs einen Poly-A-Schwanz. Beim Hersteller und auch bei der Chargenfreigabe im PEI werde überprüft, ob die mRNA-Moleküle die richtige Länge und Sequenz haben, die korrekten Enden besitzen und außerdem noch funktional sind. Die hoch aufgereinigte mRNA wird schließlich in Lipidnanopartikel verpackt, die den Eintritt in die Zelle erleichtern und die mRNA stabil halten sollen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa