Pharmazeutische Zeitung online
Digital-Experte Steffen Kuhnert

»Wir Apotheken müssen gemeinsam die Kurve kriegen«

Apotheker und Digital-Experte Steffen Kuhnert plädiert dafür, dass sich möglichst viele Apotheker hinter einer gemeinsamen Plattform verbünden. Der Gründer der Plattform »Frag die Apotheke« erklärte beim PZ-Management-Kongress, dass sich das Apotheken-Kunden-Verhältnis in den kommenden Jahren ändern werde. Die Apotheker sollten bei dieser Transformation auf Empathie setzen und mit einer gemeinsamen Stimme sprechen.
Benjamin Rohrer
08.04.2022  15:30 Uhr

Steffen Kuhnert hat sich in den vergangenen Jahren mit der Gründung der Apotheker-Gruppe »Die Digitale Apotheke« einen Namen gemacht. Zudem hat er die Kunden-Plattform »Frag die Apotheke« ins Leben gerufen, auf der neben dem E-Commerce insbesondere die pharmazeutische Beratung im Vordergrund stehen soll. (Die PZ hatte kürzlich über die Plattform berichtet.) Beim diesjährigen PZ-Management-Kongress sprach Kuhnert über neue, digitale Kundenbindungsmöglichkeiten.

Seine Grundthese: »Ein empathisches Kundenverhältnis ist auch im digitalen Raum wichtig und möglich.« Man müsse den großen Marketing- und PR-Investitionen der Versandhandelskonzerne mit Empathie entgegentreten, so Kuhnert. Über telepharmazeutische Beratungen oder Beratungschats, die gezielt von Apothekern besetzt werden, sei eine empathische Kundenbetreuung weiterhin möglich.

Social Media-Kanäle wie Facebook, Twitter oder LinkedIn eignen sich laut Kuhnert nur bedingt zur digitalen Ansprache der Apothekenkunden. Es sei schwer, dort eine »apothekenspezifische Visitenkarte« anzulegen. Es sei schwer, Social Media effizient zu nutzen, weil man zu wenig »Awareness«, also Aufmerksamkeit, bei den Kunden bekomme. Vielmehr spricht sich der Kölner Apotheker dafür aus, dass sich möglichst viele Apotheker in Deutschland hinter einer Plattform versammeln, die sowohl E-Commerce ermögliche als auch pharmazeutische Kompetenz und Empathie überliefere.

Hier sehen Sie das gesamte Video-Interview:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa