Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Opioid-Krise in den USA

Will Oxycontin-Hersteller Klagewelle umgehen?

Wenn es um die Schuld beim Opioid-Missbrauch in den USA geht, wird mit dem Finger oft auf das Unternehmen Purdue Pharma gezeigt. Der Konzern verdiente seit Mitte der 1990er-Jahre ein Vermögen mit dem Schmerzmittel Oxycontin®. Mithilfe einer Insolvenz könnte der Hersteller jetzt versuchen, eine Klagewelle zu umgehen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin »Spiegel«. Auch US-Präsident Donald Trump mischt juristisch mit.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 07.03.2019  12:38 Uhr

Den US-Gesundheitsbehörden zufolge sterben pro Tag durchschnittlich 130 Menschen in den Vereinigten Staaten infolge eines Opioid-Missbrauchs. Am Pranger steht unter anderem das Unternehmen Purdue Pharma aus dem US-Bundesstaat Connecticut. Bei der Vermarktung des Retardpräparats Oxycontin® warb es mit dem irreführenden Verkaufsargument, dass durch die verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs kein Suchtrisiko bestehe. Bis heute hat der Konzern nach Angaben des US-Wirtschaftsmagazins »Forbes« insgesamt 35 Milliarden US-Dollar (knapp 30 Milliarden Euro) an dem Oxycodon-haltigen Präparat verdient. Hinter Purdue Pharma steht die Milliardärsfamilie Sackler.

Allein am Bundesgericht in Ohio sind derzeit 1600 Klagen gegen das Unternehmen anhängig, berichtet der »Spiegel«. Der erste Prozess starte im Mai in Oklahoma. Insgesamt gingen mehr als 30 US-Bundesstaaten juristisch gegen Purdue Pharma vor. Auch US-Präsident Donald Trump hat sich demnach eingemischt und will mit seinem Justizminister in Sachen Opioid-Geschäfte vor Gericht ziehen.

Bislang habe der Konzern aber alle Vorwürfe zurückgewiesen, Purdue Pharma wolle nicht der Sündenbock für die Opioid-Krise im Land sein, schreibt der »Spiegel«. Auch verweist das Magazin auf Informationen der Nachrichtenagentur Reuters. Daraus geht hervor, dass das Pharma-Unternehmen vor hat, Insolvenz anzumelden. Es soll Spekulationen zufolge dabei um eine gezielte Pleite gehen, weil der Konzern eigentlich nicht verschuldet ist. Im Insolvenzfall würden nach amerikanischen Recht aber alle laufenden Gerichtsverfahren eingefroren, heißt es. Ein späterer Vergleich mit allen Klägern gebündelt wird dann wahrscheinlicher, so das Nachrichtenmagazin. Die Insolvenzklausel sei für US-Unternehmen daher oft ein Ausweg. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa