Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Impfung

Wieso vor allem junge Frauen profitieren

Bei Menschen unter 65 Jahren sind sechs Monate nach der zweiten Dosis des mRNA-Impfstoffes Comirnaty® von Biontech und Pfizer mehr als doppelt so viele Antikörper messbar wie bei älteren Menschen. Vor allem junge Frauen scheinen zu profitieren.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 08.12.2021  09:00 Uhr

Zwei Wochen nach der zweiten Impfstoffdosis mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty® von Biontech und Pfizer gilt der Impfschutz als vollständig. Der Schutz beruht auf der Bildung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2. Wie sich die Konzentration dieser Antikörper bei Geimpften im Laufe der Zeit verändert, untersucht derzeit eine Arbeitsgruppe des Texas Biomedical Research Institute (Texas Biomed) in den USA zusammen mit Kollegen der Universität Verona in Italien.

Die Forschenden beschäftigen sich in der laufenden Studie primär mit der Frage, wie sich die Faktoren Alter und Geschlecht auf den Impfschutz auswirken. Dazu werteten sie bereits die Daten von 787 Beschäftigten im Gesundheitswesen in Verona aus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie waren zwischen 21 und 75 Jahre alt und erhielten jeweils zwei Dosen Comirnaty (30 µg) im Abstand von drei Wochen. Die Antikörperwerte gegen SARS-CoV-2 wurden vor der ersten Impfdosis, direkt vor der zweiten Dosis sowie einen, zwei und sechs Monate nach der zweiten Dosis mittels Chemilumineszenz-Immunoassay ermittelt.

Nach sechs Monaten nur noch halb so viele Antikörper

Erste Studienergebnisse stellten die Forschenden am 11. November 2021 bei der jährlichen »Vaccine Development Center of San Antonio Conference« in den USA vor, wie aus einer Pressemitteilung des Texas Biomed hervorgeht. Einen Monat nach der zweiten Impfdosis beobachteten sie Höchstwerte an SARS-CoV-2-Gesamtantikörpern. Der Median betrug 1762 kU/l. Drei Monate nach der zweiten Impfdosis fiel dieser Wert auf 1086 kU/l ab, nach sechs Monaten auf 802 kU/l. Insgesamt lagen die Antikörpertiter nach drei und sechs Monaten um 37 Prozent beziehungsweise um 57 Prozent niedriger als die entsprechenden zum Zeitpunkt des Höchststands gemessenen Konzentrationen.

Dabei waren sechs Monate nach der zweiten Impfdosis bei den jüngeren Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern unter 65 Jahren mit durchschnittlich 813 kU/l noch mehr als doppelt so viele Antikörper nachweisbar wie bei den Über-65-Jährigen mit durchschnittlich 343 kU/l. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das internationale Team in einem Preprint auf der Plattform »SSRN«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa