Pharmazeutische Zeitung online
Fehlende Kontrolle

Wie will Warken die Versender einfangen?

Morgen will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) Reformpläne für die Apotheken vorstellen. Dazu gehören auch strengere Regeln für Doc Morris und Co. Die Versender ihrerseits fordern einen Paradigmenwechsel. Und der Großhandel wünscht sich Nachbesserungen auf der To-do-Liste der Bundesregierung.
Cornelia Dölger
15.09.2025  15:00 Uhr

Zentrale Punkte im Apothekenkapitel des Koalitionsvertrags dürften die Apothekerinnen und Apotheker inzwischen auswendig kennen; neben einer Honoraranpassung und -dynamisierung sind das etwa vereinheitlichte Regeln für lokale und Versandapotheken.

»Gleichlange Spieße« und somit faire Wettbewerbsbedingungen fordern die Apotheken schon lange und bekommen dafür Zuspruch aus der Politik, vergangene Woche erneut von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) beim Sommerempfang des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR). »Wenn die Versandapotheke ihre Medikamente mit DHL verschickt, dann sind das keine gleich langen Spieße«, so Laumann. Daher habe sich die Bundesregierung die Angleichung vorgenommen.

In puncto Versender pressiert es – nicht zuletzt, weil deren Rabattpraxis unlängst höchstrichterlich abgenickt wurde. Zwar fußt die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 17. Juli auf einer überholten Rechtslage – doch dies hält Doc Morris und Co. nicht davon ab, mit immer neuen Rx-Bonusaktionen vorzupreschen. Gleichzeitig pocht das Bundesgesundheitsministerium (BMG) darauf, dass die aktuelle SGB-V-Regelung gelte, wonach das Rx-Boni-Verbot auch Versender einschließt. Dies verfängt bei den Versendern allerdings nicht. Weitere Urteile bleiben abzuwarten.

EU-Versender: Schließungen nicht wegen Onlinehandel

Welche Ideen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) zur morgigen Eröffnung des Deutschen Apothekertags (DAT) mitbringt, ist also höchst interessant. Zumal sich die EU-Versender kurz vor dem wichtigen Termin der Apothekenbranche für ihre Sache klar positionieren: Weder gefährde der Apothekenrückgang die Versorgung noch seien die Versandapotheken für das Apothekensterben verantwortlich, heißt es in einem heute veröffentlichten Positionspapier der European Association of E-Pharmacies (EAEP). Als Basis führt der EAEP Datenanalysen unter anderem des Instituts IQVIA an.

Schließungen treten demnach insbesondere in Gebieten mit hoher Apothekendichte und damit hohem Wettbewerbsdruck auf. Die verbleibenden Apotheken übernähmen einen größeren Anteil an der Arzneimittelversorgung und sicherten dadurch die Versorgung. Den Effekt »Je weniger Betriebe, desto mehr für die verbleibenden« bewerten die lokalen Apotheken übrigens naturgemäß weniger optimistisch und bezeichnen ihn als »Kannibalisierung«.

Für die Schließungen, also »Marktkonsolidierungsprozesse«, seien zudem nicht die Online-Apotheken verantwortlich; deren Rx-Anteil stagniere bei einem Prozent, so der EAEP weiter. Relevant seien vielmehr der demografische Wandel, Fachkräftemangel, Schließungen von Arztpraxen sowie Kostensteigerungen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa