Pharmazeutische Zeitung online
Apothekensterben

»Wie viele Apotheken will sich Deutschland leisten?«

Die Frage nach der Apothekenzahl stellt sich Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Dr. Kai Christiansen angesichts des unverhältnismäßigen Sparens an den Apotheken. Er fordert sichere Rahmenbedingungen – auch um die Arbeit in der Apotheke attraktiv genug zu halten, um genug Selbstständige und Mitarbeiter finden zu können. ABDA-Pressesprecher Reiner Kern referierte zudem über den Fachrkräftemangel in Apotheken.
Daniela Hüttemann
17.11.2022  16:30 Uhr

In der letzten Kammerversammlung dieser Wahlperiode blickte Präsident Dr. Kai Christiansen auf die vergangenen, sehr bewegten 4,5 Jahre zurück. Zwar konnten die Apotheken während der Corona-Pandemie mit ihrem Einsatz glänzen, Botendienste werden nun vergütet und mit den neuen pharmazeutischen Dienstleistungen ist eine neue, wenn auch vorerst noch zarte Vergütungsform hinzugekommen.

Andere Probleme haben sich jedoch verschärft, allen voran Personalmangel, Apothekensterben und das zum 1. Februar 2023 durch den erhöhten Kassenrabatt gekürzte Packungshonorar. Darum drehte sich auch alles bei der Kammerversammlung am gestrigen Mittwoch in Kiel.

Als Gastreferent berichtete Dr. Reiner Kern, Leiter Kommunikation und Pressesprecher der ABDA, über die aktuellen und prognostizierten Zahlen zum Personalmangel in den Apotheken und wie ABDA, Kammern und Verbände, aber auch jede einzelne Apotheke dagegen angehen können. »Nachwuchs ist überall eine knappe Reserve – Apotheker sind nur einer von 148 offiziell anerkannten Mangelberufen«, informierte Kern.

Dabei sind alle pharmazeutischen Berufsgruppen – Apothekerinnen und Apotheker, PTA und PKA – betroffen. Zwar sei die Zahl der werktätigen Approbierten zwischen 2010 und 2019 um 9350 Personen gestiegen – den mit Abstand größten Zuwachs verzeichneten dabei jedoch Apotheker in Wissenschaft, Industrie und Verwaltung (WIV, plus 48,2 Prozent) und Krankenhausapotheken (plus 34,2 Prozent).

Weniger Apotheken, mehr Arbeit

Zwar gab es auch einen zehnprozentigen Anstieg bei den öffentlichen Apotheken, obwohl die Anzahl der Betriebe sank, doch steigt hier der Bedarf durch mehr Arbeit auch weiter an. Neben den Sonderaufgaben während der Pandemie sind hier der Anstieg des Bevölkerungsdurchschnitts mit einer Zunahme der Morbidität, mehr Bürokratie, neue Aufgaben wie pharmazeutische Dienstleistungen und Impfen sowie im Krankenhaus Apotheker auf Stationen zu nennen. Hinzu kommt, dass 44 Prozent der Apothekeninhaber und -inhaberinnen bereits 56 Jahre und älter sind. Selbst mit stabilen Absolventenzahlen ließe sich die Lücke nicht decken.

Nachwuchsgewinnung müsse bereits bei den 13- bis 14-Jährigen anfangen, sagte Kern. Dabei sei es nicht nur Aufgabe der ABDA oder der Landesapothekerkammern und -verbände, hier mit Kampagnen zu werben, auf Berufsmessen zu gehen und Infomaterial bereitzustellen, was alles bereits seit Jahren gemacht und medial demnächst intensiviert wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa