Pharmazeutische Zeitung online
Strafverfahren

Wie teuer war Paxlovid wirklich?

Vor dem Landgericht Berlin wurde heute das Verfahren gegen einen Apotheker fortgesetzt, der während der Corona-Pandemie im großen Stil das Covid-19-Präparat Paxlovid ohne Rezept abgegeben hat. Den Verkauf gesteht er ein, im Verfahren geht es vor allem um die Frage, ob oder in welcher Höhe dem Bund dabei ein Schaden entstanden ist. Heute war eine Beamtin des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) als Zeugin geladen, außerdem soll ein Sachverständiger geladen werden.
Alexander Müller
13.11.2024  15:44 Uhr

Nachfrage aus China

Eine verstärkte Nachfrage entstand in der Volksrepublik China Anfang 2023, wo die Pandemie nach einer langen Phase extremer Restriktionen stark um sich griff. Beim BMG liefen zwar keine direkten Anfragen aus China ein, sehr wohl aber Anfrage von Apotheken und Zwischenhändlern, ob Paxlovid weiterverkauft werden darf. Das war aber gemäß der Allgemeinverfügung nicht zulässig.

Vor dem Landgericht wurden anschließend noch drei Angestellte aus der Apotheke des S. als Zeuginnen befragt. Eine Apothekerin konnte zum Verkauf der Paxlovid-Packungen keine Angabe machen, zumal sie zur fraglichen Zeit im Urlaub gewesen sei. Die Approbierte verwies aber darauf, dass sich die rechtliche Situation manchmal innerhalb eines Tages geändert habe.

Apothekenteam als Zeugen geladen

Das Team habe sich so gut es geht auf den aktuellen Stand gebracht – auch wenn die rechtlichen Vorgaben »für uns nicht immer zu verstehen waren«. Aufgrund der Flut der Informationen zu dieser Zeit habe seien die Rundschreiben des Berliner Apothekervereins manchmal auch liegengeblieben, wenn in der Apotheke viel los war. Über den besonderen Vertriebsweg von Paxlovid sei sie nicht informiert gewesen, gab sie zu Protokoll.

Als nächstes wurde die PKA befragt, die seinerzeit für die Bestellungen von Paxlovid zuständig war. Sie hatte beim Großhandel geklärt, welche Mengen sie bestellen darf und dann auf Anweisung ihres Chefs geordert. Die Menge sei schon außergewöhnlich gewesen, aber zu dieser Zeit hätten öfter größere Mengen Kartons mit Schutzmasken oder Corona-Tests in der Apotheke gestanden.

Die dritte Zeugin aus der Apotheke, eine PTA, hatte selbst nie einen Verkauf. Von dem Verkauf größerer Mengen habe sie erst nach der Durchsuchung erfahren. Der Inhaber habe das Team über den Verkauf aufgeklärt, aber versichert, dass das allein seine Sache sei und sich das Team keine Sorgen machen müsse. Nächster Verhandlungstermin ist der 26. November.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa