Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ZL-Untersuchung 

Wie stabil ist Clobetasolpropionat-Spiritus?

Das ZL hat im Rahmen einer eigenen Studie zur Rezepturstabilität die Stabilität des häufig verwendeten Glucocorticoids in einem Spiritus bei verschiedenen Lagerungsbedingungen untersucht.
AutorKontaktMona Abdel-Tawab
AutorKontaktHolger Latsch
AutorKontaktLisa Schlegel
AutorKontaktKatharina Schüßler
AutorKontaktIska Wagner
Datum 16.10.2019  08:00 Uhr

Clobetasol-17-propionat wird als sehr stark wirksames Glucocorticoid in dermalen Zubereitungen in einer Konzentration von 0,05 Prozent bei therapieresistenten Dermatosen wie Psoriasis eingesetzt. Eine Anwendungsdauer von vier Wochen sollte dabei nicht überschritten werden.

Auch wenn diverse Fertigarzneimittel mit Clobetasolpropionat in unterschiedlichen Darreichungsformen inklusive alkoholischer Lösungen verfügbar sind, besteht in der Praxis ein großer Bedarf an Rezepturarzneimitteln mit diesem Wirkstoff. Als flüssige Zubereitung wird häufig eine Lösung mit 70-prozentigem Ethanol zur Anwendung auf der Haut oder Kopfhaut rezeptiert.

Eine standardisierte Version existiert nicht, jedoch enthält der Rezepturenfinder des DAC/NRF einen 0,05 prozentigen Spiritus. Der rezeptierbare pH-Bereich für das Corticoid wird in den DAC/NRF Tabellen für die Rezeptur mit 2 bis 9 angegeben. Da das Stabilitätsoptimum im schwach sauren Bereich liegt, empfiehlt das DAC/NRF einen Citrat-Puffer-Zusatz.

Zusammensetzung Clobetasolpropionat-Spiritus 0,05 Prozent

  • Clobetasol-17-propionat 0,05 g
  • Glycerol 85 Prozent 10,0 g
  • Citronensäure 0,5 % - Natriumcitrat 0,5 Prozent Lösung 5,0 g
  • Ethanol 70 Prozent (V/V) ad 100,0 g

Der Wirkstoff liegt darin vollständig gelöst vor. Als Aufbrauchsfrist nennt der DAC/NRF Rezepturenfinder einen Zeitraum von sechs Monaten.

Daten zur Stabilität von Clobetasolpropionat in hydrophilen Cremes liegen bereits aus früheren ZL-Untersuchungen vor und sind bereits veröffentlicht worden. Parallel zum Ringversuch im Jahr 2018 führte das ZL nun eine Stabilitätsstudie durch, um nähere Informationen zur Stabilität und somit zur Haltbarkeit des Wirkstoffs in der alkoholischen Lösung zu gewinnen. Dazu wurden unterschiedliche Lagerungsbedingungen und Packmittel sowie der Einfluss einer In-Use-Simulation und des Lichteinflusses auf den gepufferten Spiritus untersucht.

Herstellung und Prüfung

Zunächst wurde der Wirkstoff unter Rühren oder Schwenken in Ethanol 70 Prozent (V/V) gelöst und die Lösung dann mit den übrigen Bestandteilen versetzt und gemischt. Untersucht wurde neben der gepufferten Variante auch ein Spiritus ohne Zugabe von Citrat-Puffer. Als pH-Werte wurden für den gepufferten Spiritus 5,7 und für den ungepufferten 7,4 ermittelt.

Die Untersuchungen erfolgten über einen Zeitraum von sechs Monaten. Die Anwendungssimulation erfolgte über vier Wochen. Abgefüllt wurden die Zubereitungen in Pipettenflaschen aus Braunglas, Medizinflaschen mit Tropfeinsatz aus Braunglas und in Kunststoffflaschen aus LDPE. Für die Untersuchung des Lichteinflusses wurde neben den beiden anderen Packmitteln statt der Pipettenflasche noch eine lichtdurchlässige Rundflasche mit Klappscharnierverschluss eingesetzt.

Folgende Lagerungsbedingungen wurden in die Studie eingeschlossen:

  • > 15 bis < 25 °C unter Lichteinfluss (relative Feuchte (r. F.) nicht spezifiziert)
  • 25 °C (60 Prozent r. F., Klimaschrank)
  • 40 °C (75 Prozent r. F., Klimaschrank)

Als Prüfkriterien waren für den gepufferten Spiritus der Wirkstoffgehalt und die relative Dichte vorgesehen, für alle anderen Proben nur die Untersuchung des Gehalts.

Ergebnisse

Der Wirkstoff Clobetasolpropionat war in allen untersuchten Zubereitungen unabhängig vom verwendeten Packmittel und der Lagerungsbedingung stabil. Alle ermittelten Gehaltswerte lagen innerhalb der zulässigen Grenzen von 90,0 bis 110,0 Prozent. Die Anwendungssimulation hatte keinen Einfluss.

Die Dichte der gepufferten Rezeptur blieb über den Prüfzeitraum konstant. Alle getesteten Packmittel waren ausreichend dicht, um einen Verdunstungsverlust zu verhindern.

Für die unter Lichteinfluss gelagerten Proben zeigte sich ein leichter Vorteil für die Zubereitungen in der Medizinflasche und der Kunststoffflasche aus LDPE gegenüber der lichtdurchlässigen Kunststoffflasche aus HDPE.

Fazit: Die Stabilität des untersuchten Clobetasolpropionat-Spiritus 0,05 Prozent ist über einen Zeitraum von sechs Monaten gegeben. Für die Abfüllung sollte bevorzugt ein lichtundurchlässiges Packmittel verwendet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa