Pharmazeutische Zeitung online
Positionspapier

Wie soll das Pharmaziestudium der Zukunft aussehen?

Am heutigen Dienstag hat die Bundesapothekerkammer ein 60-seitiges Positionspapier zur Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker verabschiedet. Es enthält zahlreiche Änderungsvorschläge und soll als Vorschlag der Apothekerschaft ans BMG gehen.
Daniela Hüttemann
10.05.2022  12:30 Uhr

Weniger Chemie und Botanik, mehr Klinik

Die Lehre soll vor allem auch fächerübergreifender und interprofessioneller werden. Pharmakologie und Klinische Pharmazie sollen deutlich stärker ausgebaut und verzahnt werden, auch durch gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Medizinern. Die Studierenden werden zu Medikationsanalysen befähigt und sollen die Patienten- und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) erhöhen. Dazu gehört auch fallbezogenes Lernen. Die Pharmazeutische Betreuung bekommt im Hauptstudium ein Praktikum mit acht Semesterwochenstunden und auch in der Pharmakologie wird es Praktika geben.

Dafür wird die Stundenzahl in der pharmazeutisch-medizinischen Chemie und Analytik reduziert. Ihr Anteil soll von derzeit 44,5 Prozent auf 34,4 Prozent sinken. So sollen jeweils qualitative und quantitative Analytik sowie Arzneibuch- und Arzneimittel-Analytik zusammengelegt werden. Dagegen wird die Biochemie ausgebaut und die computergestützten Verfahren in der Wirkstoffforschung bekommen ein eigenes Modul. Insgesamt soll die naturwissenschaftliche Basis weiter gestärkt werden.

Die Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie sollen zum einen mehr auf die individualisierte Arzneimittelherstellung, also die Rezeptur eingehen. Zum anderen soll aber auch im Blick auf Tätigkeiten in der Industrie die Qualitätssicherung mehr im Fokus stehen. Das Fach soll noch stärker mit der Physik und Mathematik verzahnt werden.

In der Pharmazeutischen Biologie sollen Pflanzenbestimmungen und Arzneipflanzen-Exkursionen gestrichen werden. Der Fokus soll nur noch auf den wichtigsten Arzneipflanzen liegen. Dagegen werden neue  Schwerpunkte bei den Biologicals, Immuntherapeutika und anderen Arzneimitteln für neuartige Therapien gesetzt – plus mehr Pathobiochemie mit Bezug zur Pharmakologie. Zur Geschichte der Pharmazie und Terminologie kommen noch rechtliche, ethische und gesellschaftliche Aspekte hinzu.

Praktisches Jahr auch in Teilzeit möglich

Das praktische Jahr bleibt, aber auch hier sollen die Lehrinhalte des praxisbegleitenden Unterrichts aktualisiert werden. Neu ist, dass die Ausbildung im praktischen Jahr auch in Teilzeit mit einem Mindestumfang von 50 Prozent der tariflichen Arbeitszeit absolviert werden kann. Dies soll zum Beispiel jungen Eltern gerecht werden. Dementsprechend verlängert sich dann jedoch die praktische Ausbildungszeit.

Ein halbes Jahr in der öffentlichen Apotheke bleibt verpflichtend. Für die anderen sechs Monate soll es mehr anerkannte Auswahlmöglichkeiten geben als bisher. Die Ausbildung soll künftig in allen Einrichtungen möglich sein, in denen pharmazeutische Tätigkeiten nach §2 Absatz 3 Bundesapothekerordnung ausgeübt werden und die Aufsicht vor Ort durch einen Apotheker oder eine Apothekerin erfolgt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa