Pharmazeutische Zeitung online
Positionspapier

Wie soll das Pharmaziestudium der Zukunft aussehen?

Am heutigen Dienstag hat die Bundesapothekerkammer ein 60-seitiges Positionspapier zur Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker verabschiedet. Es enthält zahlreiche Änderungsvorschläge und soll als Vorschlag der Apothekerschaft ans BMG gehen.
Daniela Hüttemann
10.05.2022  12:30 Uhr

Dass das Pharmaziestudium nach 21 Jahren dringend erneut novelliert werden muss, steht für alle Beteiligten angesichts der aktuellen und zukünftigen Anforderungen außer Frage und wurde bereits im November 2019 von der Apothekerschaft beschlossen. »Die aktuell gültige Approbationsordnung stammt aus dem Jahr 2001 – eine Anpassung ist aufgrund der enormen wissenschaftlichen Fortschritte, insbesondere bei der Entwicklung neuer Arzneimittel, aber auch der modernen Arzneimitteltherapie, dringend nötig«, betont BAK-Präsident Thomas Benkert. Doch gilt es dabei, zahlreiche unterschiedliche Interessen innerhalb der Pharmazie unter einen Hut zu bringen.

Ergebnis ist das Positionspapier eines runden Tischs, das die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) nach intensiver Diskussion soeben verabschiedet hat. Darin heißt es: Neben dem Arzneimittel stehe mehr denn je die individuelle und persönliche Betreuung der Patienten im Mittelpunkt der Arbeit von Apothekerinnen und Apothekern. Dem soll ein modernes Studium Rechnung tragen, ebenso den immer vielfältigeren pharmazeutischen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern.

An der Bearbeitung beteiligt waren neben der BAK auch die Verbände und Fachgruppen der Pharmaziestudierenden (BPhD), Hochschullehrer (KFPharm), Krankenhauspharmazie (ADKA), Wehrpharmazie, Apotheker in Wissenschaft und Industrie (WIV), die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) mit ihren einzelnen Fachgruppen, die ADEXA – die Apothekengewerkschaft sowie das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP). Der Großteil dieser Organisationen hat dem Positionspapier bereits zugestimmt. Der BPhD wird auf seiner Jahrestagung Ende Mai darüber entscheiden. Die Studentenschaft wünscht sich vor allem auch eine Entzerrung bei der wöchentlichen Belastung.

Auf dieser Basis soll dann mit allen beteiligten Organisationen gemeinsam der Antrag auf Novellierung der AAppO beim Bundesgesundheitsministerium (BMG) gestellt werden. »Die Apothekerschaft spricht in dieser Sache mit großer Geschlossenheit«, so Benkert. Damit setze die Apothekerschaft ein starkes Signal. Es bleibt abzuwarten, ob dieses wiederum allen Vorschlägen zustimmen wird und wann genau eine neue Approbationsordnung letztlich in Kraft tritt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa