Pharmazeutische Zeitung online
Globale Impfstoffüberwachung

Wie sicher sind Comirnaty, Spikevax und Vaxzevria?

Eine riesige Datenmenge, keine neuen Sicherheitssignale. Das ist das Fazit einer globalen Beobachtungsstudie zur Sicherheit von Covid-19-Impfstoffen mit knapp hundert Millionen Menschen. Im Fokus waren die Impfstoffe Comirnaty®, Spikevax® und Vaxzevria®.
Theo Dingermann
22.02.2024  16:15 Uhr

Bereits zeitnah zur Einführung der Covid-19-Impfstoffe im Jahr 2020 formulierte die Initiative »Safety Platform for Emergency vACcines« (SPEAC) eine Liste potenzieller unerwünschter Ereignisse von besonderem Interesse (Adverse Events of Special Interest, AESI), um die Sicherheit der Impfstoffe zu bewerten. Auf deren Basis begutachtete nun ein internationales Forscherteam in einer retrospektiven Beobachtungsstudie nach dem Prinzip der Observed-versus-Expected-Analyse (OE-Analyse) ausgewählte AESI nach der Covid-19-Impfung in einer länderübergreifenden Bevölkerungskohorte. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal »Vaccines« publiziert.

Die Forschenden werteten die Daten von 99.068.901 geimpften Personen aus, die an zehn Standorten in den  Ländern Argentinien, Australien, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, Neuseeland und Schottland geimpft worden waren. Diese Länder beteiligen sich am »Global Covid Vaccine Safety Project« (GCoVS), das von der US-Gesundheitsbehörde  CDC finanziert wird.

In der Studie wurden dreizehn AESI ausgewählt. Zu den neurologischen Ereignissen gehörten das Guillain-Barré-Syndrom (GBS), die transverse Myelitis (TM), die Gesichtslähmung (Bell'sche Parese), die akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) und Krampfanfälle. Die hämatologischen Ereignisse umfassten eine zerebrale venöse Sinusthrombose (CVST), eine splanchnische Venenthrombose (SVT) sowie eine Lungenembolie (PE). Thrombozytopenie und Immunthrombozytopenie (ITP) wurden auch aufgrund ihrer Assoziation mit TTS und Berichten über ITP als unabhängiges Sicherheitssignal aufgenommen. Myokarditis und Perikarditis wurden als kardiovaskuläre Erkrankungen gelistet. Die OE-Verhältnisse wurden für jedes Ereignis separat bewertet.

In die Studie flossen nur Daten für die drei in den Ländern am häufigsten verwendeten Covid-19-Impfstoffe ein: Comirnaty® (BNT162b2) von Biontech/Pfizer, Spikevax® (mRNA-1273 ) von Moderna und Vaxzevria® (ChAdOx1) von Oxford/Astra-Zeneca.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa