Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fahrsicherheit

Wie sich Sekundenschlaf am Steuer verhindern lässt

Wer lange Strecken mit dem Auto fährt, kennt die kurzen Momenten, in denen einem die Augen zufallen. Dann ist es höchste Zeit für eine Pause. Warnzeichen und Tipps für den Sekundenschlaf.
AutorKontaktdpa
Datum 13.02.2025  15:00 Uhr

Würden Sie bei Tempo 100 am Steuer eines Autos freiwillig für rund 28 Meter die Augen schließen wollen? Nein, ganz sicher nicht. Doch genau das ist der Effekt, wenn man bei dieser Geschwindigkeit nur eine Sekunde mit geschlossenen Augen fährt. Das passiert beim sogenannten Sekundenschlaf. Er ist eine immer noch unterschätzte Gefahr, die jedes Jahr viele Unfälle mit Verletzen und Toten verursacht, berichtet die Autoclub-Zeitschrift »ACE Lenkrad«. Dabei schließen Betroffene oft die Augen, äußerliche Reize werden weniger gut oder gar nicht mehr wahrgenommen, selbst der Kopf könne nach vorn kippen, erklärt dort Schlafforscherin Christine Blume. Der Körper von sehr erschöpften Menschen hole sich dann zwangsläufig den Schlaf, den er braucht.

Als Ursachen werden Schlafmangel oder ein ungewohnter Schlafrhythmus genannt. So könnte es etwa für jemanden sehr gefährlich werden, der am Abend normalerweise schlafen geht, sich aber auf eine lange Urlaubsfahrt aufmacht. Wenn es dann noch schön warm im Auto ist und eine monotone Strecke ansteht, steigt die Gefahr eines Sekundenschlafs.

Gähnen, Unaufmerksamkeit, verschwimmende Lichter und brennende Augen sind als erste Indizien für starke Übermüdung zu deuten. Weitere Signale, die ernst zu nehmen sind: Doppelbilder, die vor den Augen entstehen oder der Tunnelblick, wenn sich die Fahrbahn verengen zu scheint.

Neuwagen müssen einen Müdigkeitswarner an Bord habe. Der wertet die Bewegungen des Autos oder die der Fahreraugen aus und schlägt bei Bedarf Alarm. Auch dann heißt es: schleunigst Pause machen. Der ACE rät:

  • Am besten nur ausgeruht starten
  • Unterwegs nur leichte Kost essen und genug Wasser trinken
  • Auf langen Touren regelmäßig alle zwei Stunden pausieren
  • Pausen entweder nutzen für einen Kurzschlaf von etwa 20 Minuten oder etwas Bewegung und Gymnastik an der frischen Luft machen. Das kann die Fahrtüchtigkeit - zumindest kurzfristig - wieder herstellen.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa