Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gendermedizin

Wie sich Diabetes bei Frauen und Männern unterscheidet

Ein Typ-2-Diabetes gendert. Die Stoffwechselstörung wird bei Frauen oft später diagnostiziert und sie haben bei der Erstdiagnose mehr Risikofaktoren wie Hypertonie und Übergewicht als Männer. Ihr relatives Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist höher.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 11.02.2025  13:00 Uhr
Wie sich Diabetes bei Frauen und Männern unterscheidet

Weltweit sind etwa 17,7 Millionen mehr Männer als Frauen an Diabetes mellitus erkrankt. Jedoch mindert ein Typ-2-Diabetes die Gesundheit, Lebensqualität und -erwartung von Frauen stärker. »Sexualhormone, Geschlechterrollen, Ernährung und Lebensweise beeinflussen die Entstehung von Diabetes«, berichtete Professor Dr. Alexandra Kautzky-Willer vom Lehrstuhl für Gendermedizin an der Medizinischen Universität Wien kürzlich beim Kongress »Diabetologie grenzenlos« in München.

Bis zur Pubertät erkrankten mehr Mädchen als Jungen an Diabetes, aber danach steige das Risiko für Männer, sagte die Endokrinologin. Die Erkrankung werde bei Männern in der Regel früher diagnostiziert, weil sie eine höhere Insulinresistenz, mehr Bauch- und Leberfett sowie häufiger erhöhte Nüchternblutzuckerwerte haben als Frauen. »Das erleichtert die Frühdiagnose, weil die erhöhte Nüchternglucose oft bei Routineuntersuchungen entdeckt wird.«

Risikofaktoren für Frauen sind hohe Testosteronwerte – bei Männern ist es umgekehrt – sowie niedrige Estrogenspiegel. Ein polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS), frühe Menopause und vor allem Schwangerschaftsdiabetes sind weitere Risikofaktoren. Eine gestörte Glucosetoleranz oder ein manifester Typ-2-Diabetes werde bei Frauen eher bei einem oralen Glucosetoleranztest (oGTT) aufgedeckt, doch der werde außerhalb einer Schwangerschaft selten gemacht. »Frauen sind bei Erstdiagnose älter und haben öfter starkes Übergewicht und hohen Blutdruck als Männer«, resümierte Kautzky-Willer.

Schwangerschaft demaskiert Diabetes

Ein Gestationsdiabetes (GDM), der mittlerweile jede zehnte Schwangere in Deutschland betrifft, gelte als stärkster Risikofaktor für einen später auftretenden Typ-2-Diabetes bei Frauen, berichtete die Ärztin. Besonders die wachsende Zahl der übergewichtigen Schwangeren steigert die Häufigkeit von GDM. Auch andere Schwangerschaftskomplikationen wie Hypertonie oder Präeklampsie erhöhen das kardiometabolische Risiko der Frau stark.

Aktuell wird wissenschaftlich über den richtigen Zeitpunkt für den oGTT in der Schwangerschaft diskutiert. Die Autoren der S2e-Leitlinie »Ersttrimester Diagnostik und Therapie @ 11-13+6 Schwangerschaftswochen« vom Januar 2024 sprechen sich für eine Diagnostik im ersten Trimenon aus – zumindest bei Frauen mit erhöhtem GDM-Risiko. Die Deutsche und die Österreichische Diabetes Gesellschaft empfehlen ebenfalls eine frühe Testung bei einem erhöhten Risiko, insbesondere bei früherem GDM, Prädiabetes oder Adipositas.

Kautzky-Willer forderte daher eine Früherkennung von Prädiabetes schon vor einer Schwangerschaft und eine lebenslange Nachbetreuung nach einem GDM. »Wir müssen Parameter wie Blutzucker, Gewicht und Lipide im Auge behalten.« Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe hat 2024 einen Nachsorgepass für Mütter mit Präeklampsie herausgegeben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa