Pharmazeutische Zeitung online
Experten-Einschätzung

Wie schwer wird die kommende Grippewelle?

Warnungen vor einer starken Grippewelle im kommenden Winter kursieren schon seit einer Weile. Sie beruhen vor allem auf Daten zur Grippesaison in Australien. Wie sind diese einzuschätzen? Das sagen Experten.
Christina Hohmann-Jeddi
14.10.2022  15:30 Uhr

Im Herbst steigt die Zahl der Atemwegserkrankungen (ARE) in Deutschland regelmäßig. In diesem Jahr sogar deutlicher als zuvor: »In den letzten Wochen stieg die ARE-Aktivität deutlicher an als in den Saisons vor der Covid-19-Pandemie und wird momentan hauptsächlich durch Rhinovirusinfektionen, Covid-19, Influenza und Parainfluenzavirus-Infektionen verursacht«, das schreibt die AG Influenza am Robert-Koch-Institut im aktuellen Wochenbericht

Häufig wird gewarnt, dass nach zwei Jahren fast ohne Grippeaktivität in der Pandemie jetzt durch gelockerte Schutzmaßnahmen und gesunkenen Immunschutz gegen Influenza die kommende Grippewelle besonders stark ausfallen könnte. Hinweise darauf stammen vor allem aus Australien, wo die kalte Jahreszeit und damit die Grippesaison jetzt enden. Dort stieg in diesem Jahr die Zahl der Influenzainfektionen deutlich früher und stärker an als in den Vorjahren, aber fiel auch rasch wieder ab. Dem aktuellen Influenza-Surveillance-Bericht des australischen Gesundheitsministeriums zufolge wird die diesjährige Grippesaison insgesamt als »mild bis moderat« eingestuft. 

Seit Mitte Juli liegt demnach die wöchentliche Zahl der von im Labor bestätigten Meldungen sogar unter dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Insgesamt wurden bis Mitte Oktober etwa 225.000 Grippeerkrankungen an die zuständige Behörde gemeldet; in den Vorpandemiejahren 2019 waren es bis Mitte Oktober 298.000 gemeldete Infektionen, 2018 nur 44.700 und 2017 dagegen 230.000.

In diesem Jahr waren vor allem Kinder betroffen: Die meisten Infektionen wurden bei Menschen unter 19 Jahren gemeldet, heißt es im aktuellen Report. 55,1 Prozent der Personen, die mit bestätigter Influenza in ein Krankenhaus eingeliefert wurden, waren Kinder unter 16 Jahren. Die Zahl der grippeassoziierten Todesfälle liegt in diesem Jahr mit 308 Fällen unter der von 2019 (812 Tote) und der von 2017 (598 Tote). Die Wirksamkeit der Influenza-Impfung wird nach bisherigen Daten als im »niedrigen moderaten Bereich« eingeschätzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa