Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chronische Infektion

Wie SARS-CoV-2 mutiert – und weiter mutieren könnte

Erstmals haben Forscher bei einem Patienten nachvollzogen, wie eine bestimmte Mutation des Coronavirus SARS-CoV-2 entstand, die typisch für die englische Variante B.1.1.7 ist. Der Fall des immungeschwächten, chronisch infizierten Patienten zeigt auch, wie das Virus weiter mutieren könnte.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 12.02.2021  10:30 Uhr

Wettstreit der Virusvarianten

Studienleiter Professor Dr. Ravindra Gupta von der Universität Cambridge beschreibt die Beobachtungen so: »Was wir sahen, war im Grunde genommen ein Wettstreit zwischen verschiedenen Virusvarianten, und wir nehmen an, dass dieser durch die Therapie mit Rekonvaleszenten-Plasma angetrieben wurde.«

In-vitro-Tests zeigten, dass D796H die Escape-Mutation war, die das Virus weniger anfällig für die Antikörper im Plasma machte. Gleichzeitig senkte sie jedoch die Infektiosität – ein evolutionärer Nachteil, der allerdings durch die ΔH69/ΔV70-Deletionen wettgemacht wurde. Sie allein machten das Virus zweimal so ansteckend wie den Wildtyp. Dass kompensatorische Mutationen direkt auf Escape-Mutationen folgen oder auch gleichzeitig mit ihnen aufträten, sei ein typisches Muster bei Virusmutationen, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität Cambridge.

»In Anbetracht der Tatsache, dass sowohl Impfstoffe als auch Therapeutika auf das Spike-Protein abzielen, dessen Mutation wir bei unserem Patienten beobachtet haben, wirft unsere Studie die beunruhigende Möglichkeit auf, dass das Virus sich durch Mutation unseren Impfstoffen entziehen könnte«, so Gupta. Bei Menschen mit funktionierendem Immunsystem sei dies unwahrscheinlich, da bei ihnen die virale Vielfalt geringer sei. Die Beobachtung unterstreiche jedoch, dass man bei der Therapie von Patienten mit Immunschwäche besondere Sorgfalt walten lassen müsse, da das Virus bei ihnen aufgrund der längeren Verweildauer besser mutieren könne.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa