Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Immunzellen

Wie Neutrophile zur Fibromyalgie beitragen

Spezielle Immunzellen der angeborenen Abwehr, die Neutrophilen, sind einer aktuellen Studie zufolge an der Pathologie der chronischen Schmerzerkrankung Fibromyalgie beteiligt. Aus den neuen Erkenntnissen lassen sich mögliche Therapieansätze ableiten.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 19.04.2023  16:00 Uhr

Fibromyalgie ist eine häufige Schmerzerkrankung, die Schätzungen zufolge 2 bis 4 Prozent der Bevölkerung betrifft und durch chronische, beeinträchtigende Schmerzen in verschiedenen Bereichen von Skelett und Muskulatur gekennzeichnet ist. Häufig treten auch Schlafstörungen, Müdigkeit und Erschöpfung auf. Die Ursache der Erkrankung ist bisher nicht vollständig geklärt. Vermutet wird eine zentrale Störung der Schmerzverarbeitung mit einer Hypersensibilisierung gegenüber Schmerzstimuli. Allerdings werden auch andere Mechanismen wie Störungen des peripheren Nervensystems sowie Inflammation und immunologische Ursachen diskutiert.

Einer aktuellen Studie im Fachjournal »PNAS« zufolge spielen Neutrophile eine entscheidende Rolle in der Pathologie. Die Zahl dieser an der angeborenen Abwehr beteiligten Blutzellen ist bei Fibromyalgie-Patienten erhöht. An einem Mausmodell für chronische Schmerzen, bei dem durch Carrageen-Injektionen eine Entzündung und in der Folge Schmerzen erzeugt werden, konnte das Team um Dr. Sara Caxaria vom Kennedy Institute of Rheumatology der Universität Oxford in Großbritannien nun zeigen, dass dem Beginn der Muskelschmerzen ein Einwandern von Neutrophilen in sensorische Ganglien (Anhäufungen von Nervenzellkörpern im peripheren Nervensystems) zugrunde liegt, das eine mechanische Hypersensitivität hervorruft.

Durch Übertragung von Neutrophilen aus Carrageen-behandelten Mäusen ließen sich Muskelschmerzen auch in bisher nicht erkrankten Tieren auslösen. Ein Transfer von Immunglobulinen, Serum, Lymphozyten oder Monozyten hatte dagegen keinen Effekt auf die Schmerzwahrnehmung, berichtet das Team in der Publikation. Wenn zirkulierende Neutrophile pharmakologisch ausgeschaltet wurden, entwickelte sich kein chronischer Schmerz in dem Mausmodell. Dagegen konnte auch die Übertragung von Neutrophilen, die von Fibromyalgie-Patienten isoliert worden waren, im Mausmodell chronische Schmerzen bei den Empfängertieren auslösen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa