Pharmazeutische Zeitung online
Gesprächsstrategien

Wie man mit Wissenschaftsleugnern reden sollte

Nicht erst seit der Coronapandemie gibt es Menschen, die wissenschaftliche Fakten schlichtweg nicht anerkennen und stattdessen eigenen Theorien anhängen. Die Kommunikation mit solchen Faktenleugnern ist schwierig. Einige Tipps helfen dabei.
Annette Rößler
07.06.2023  07:00 Uhr

»Wissenschaftsleugnung beschreibt eine Einstellung, die Handlungen oder auch Fakten ablehnt, für die es einen wissenschaftlichen Konsens gibt«, sagte Dr. Philipp Schmid, Psychologe an der Universität Erfurt, kürzlich beim Internistenkongress in Wiesbaden. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde das Phänomen während der Covid-19-Pandemie, als manche Menschen die Existenz des Coronavirus SARS-CoV-2, dessen Verursachung der Krankheit Covid-19 und/oder die Sicherheit beziehungsweise Wirksamkeit der Covid-19-Impfstoffe abstritten. Doch Wissenschaftsleugnung gab es auch schon früher. Als ein älteres Beispiel nannte Schmid etwa die Aids-Leugnung des früheren südafrikanischen Präsidenten Thabo Mbeki, die laut einer 2008 publizierten Modellrechnung in den Jahren 2000 bis 2005 allein in Südafrika für mehr als 330.000 HIV-bedingte Todesfälle verantwortlich war.

Die Beharrlichkeit, mit der Wissenschaftsleugner an ihrer Auffassung festhalten, obwohl sie eindeutig widerlegt ist, erzeugt bei rational denkenden Menschen ratloses Erstaunen. Eine Arbeit aus dem Jahr 2017 nannte als Ursprung dafür eine eigene Motivation des Wissenschaftsleugners, die diesen alle Fakten ablehnen lässt (»American Psychologist«, DOI: 10.1037/a0040437). »Das bedeutet: Man kann diesen Leuten Informationen geben, aber das interessiert sie nicht, weil sie eine eigene Motivation haben, das Gehörte abzulehnen«, erklärte Schmid.

Ein möglicher Motivator sei eine Verschwörungsmentalität, die jeder Mensch habe und die bis zu einem gewissen Grad auch sinnvoll sei, um Dinge zu hinterfragen, die bei einigen jedoch überhandnehme und schließlich alles dominiere. Ebenso könne eine Interessenvertretung eine Motivation sein, wissenschaftliche Fakten abzulehnen, wie es etwa die Tabakindustrie mit Blick auf die Gesundheitsrisiken ihrer Produkte tue. Auch könnten Menschen es als persönlichen Identitätsausdruck nutzen, gegen das Establishment, also die Mehrheitsmeinung zu sein. Oder die Wissenschaftsleugnung gehöre zu einer sozialen Identität, sei also integraler Bestandteil einer Gruppe, deren Mitglieder sie dann nicht ablegen könnten, ohne auch die Zugehörigkeit zur Gruppe zu verlieren. Schließlich könnten auch Ängste und Phobien dazu führen, dass Menschen irrationale andere Behauptungen benutzen, um von ihrer eigentlichen Angst abzulenken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa