Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Geschützt vor Covid-19?

Wie man Immunität nachweist

Eine Immunität gegen einen bestimmten Erreger wird klassischerweise über Antikörper nachgewiesen. Die entsprechenden Antikörpertests haben bei SARS-CoV-2 aber Defizite. Können T-Zell-Tests in Zukunft aushelfen?
AutorKontaktTheo Dingermann
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 21.05.2021  18:00 Uhr
Testprinzip, das sich bei Tuberkulose bewährt hat

Testprinzip, das sich bei Tuberkulose bewährt hat

Die T-Zellen des Immungedächtnisses werden nicht direkt nachgewiesen. Vielmehr setzt man hier sogenannte Interferon-γ-Release Assays (IGRA) ein – ein altes Prinzip, das für Tuberkulosetests verwendet wird. Diese Assays messen die spezifische Freisetzung (Release) des Botenstoffs γ-Interferon durch T-Zellen, die spezifisch durch Exposition mit einem Antigen aktiviert wurden.

Hierzu inkubiert man heparinisiertes Vollblut mit Bestandteilen des Erregers, gegen den ein Immungedächtnis bestehen sollte. Sind in der Blutprobe spezifische T-Zellen gegen den Erreger vorhanden, binden die Erregerkomponenten an die T-Zellen und aktivieren diese. Dadurch schütten sie γ-Interferon (IFN-γ) aus, das in der Folge durch einfache immunologische Verfahren (ELISA, ELISPOT Assay oder Durchflusszytometrie) nachgewiesen und quantifiziert werden kann. Der Nachweis von IFN-γ liefert Rückschlüsse darüber, ob und in welchem Maß eine spezifische gegen den Erreger gerichtete T-zelluläre Immunabwehr vorhanden ist. Ein Ergebnis erhält man nach circa 8 bis 24 Stunden.

Bisher werden IGRA hauptsächlich zum Nachweis einer Immunität gegen das Tuberkulosebakterium oder gegen das zu den Herpesviren zählende Cytomegalievirus eingesetzt. Jetzt kamen aber bereits erste Testsysteme auf den Markt, die ein Immungedächtnis gegen SARS-CoV-2 detektieren sollen. So brachte die deutsche Diagnostikfirma Euroimmun im Januar ein SARS-CoV-2-Testsystem zur Bestimmung der T-Zellreaktion auf den Markt. Dieser IGRA-Test ist aber laut Hersteller nur für Forschungszwecke gedacht. Es könne im Labor sowohl manuell als auch automatisiert durchgeführt werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Der Hersteller hofft, dass »das Testsystem in wissenschaftlichen Studien zur Beurteilung der zellulären Immunantwort bei Covid-19-Patienten oder -Geimpften« hilfreich sein könnte.

Auch das deutsch-niederländische Unternehmen Qiagen stellte bereits im Dezember 2020 seinen Test QuantiFERON SARS-CoV-2 RUO vor, mit dem T-Zell-Reaktionen des menschlichen Immunsystems auf das Coronavirus nachgewiesen werden können. Der Test könne Forschern helfen, »mehr über Immunitätsniveaus und Krankheitsverläufe herauszufinden«, teilte das Unternehmen mit. Er ist also auch für Forschungszwecke bestimmt. Weitere Unternehmen arbeiten an ähnlichen Tests, sodass vermutlich noch weitere Systeme folgen könnten.

Wie weit verbreitet sind diese Tests derzeit? ALM-Vorstandsvorsitzender Müller sagte hierzu: »Das sind sehr aufwendige zelluläre Tests, die nicht flächendeckend eingesetzt werden und speziellen Fragestellungen vorbehalten sind.«

Feucht bestätigte das: Diese Tests würden bislang kaum eingesetzt, außer in medizinischen Hochschulen. Die Wertigkeit solcher Untersuchungen außerhalb von Studien sei unklar. Kommerzielle T-Zell-Tests, die außerhalb von Speziallabors eingesetzt werden könnten, gebe es bislang nicht. Seiner Erfahrung nach seien die T-Zell-Tests mit Ausnahme des IGRA bei Tuberkulose nicht verlässlich gewesen. Es gebe kaum angebotene, validierte T-Zell-Tests gegen andere Erreger. »So etwas herzustellen ist nicht so einfach«, sagte Feucht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa