Pharmazeutische Zeitung online
Digitaler Impfnachweis

Wie lief der Impfnachweis-Start in den Apotheken?

Nach dem Start der Erstellung von Covid-19-Impfnachweisen verzeichnen Apotheken erste Erfolge, kämpfen aber auch mit technischen Problemen. Drei Apothekerinnen und ein Apotheker berichten der PZ, wie der erste Tag für sie gelaufen ist. Der Informationsbedarf der Kunden sei dabei sehr hoch, zudem müsse das Apothekenpersonal bei Problemen oft improvisieren.
Charlotte Kurz
15.06.2021  12:30 Uhr
Wie lief der Impfnachweis-Start in den Apotheken?

Seit dem gestrigen Montag können Apotheken digitale Covid-19-Impfnachweise ausstellen. Laut DAV-Information sind bereits am ersten Tag 13.000 Offizinen, also mehr als zwei Drittel aller Apotheken, mit dieser neuen Aufgabe gestartet. Doch wie läuft die Erzeugung eigentlich in den Apotheken ab? Was funktioniert gut, wo hakt es noch? Die PZ hatte sich bei einigen Apothekerinnen und Apothekern umgehört.

»Wir wurden von Kunden schon letzte Woche auf die Impfnachweise angesprochen«, erklärte C. Groß, Apothekerin im bayerischen Wolfratshausen. Am Montagmorgen kam dann der erste Ansturm, allerdings funktionierte das DAV-Portal in der Früh zunächst nicht. »Ab 10 Uhr bis mittags haben wir dann ungefähr 20 Zertifikate ausgestellt«, so Groß. Um am Montag die Impfnachweise anzubieten, hat Nicole Lippka-Mönnich von der Hanseaten Apotheke Itzehoe das vergangene Wochenende zur Vorbereitung genutzt. »Wir haben hierfür eine Termin-Reservierung eingerichtet, viele Kunden kommen aber auch spontan vorbei«, so Lippka-Mönnich. Alle HV-Kräfte habe sie geschult, um die Impfnachweise bei Bedarf an vier Arbeitsplätzen gleichzeitig ausstellen zu können. Am Montag hat die Apotheke in Schleswig-Holstein bereits mehr als 200 Nachweise erzeugt, trotz technischer Probleme aufgrund der Portal-Überlastungen.  

Zufrieden mit dem ersten Tag zeigt sich Jochen Esser, Inhaber der Apotheke Esser im hessischen Rödermark. »Die Impfnachweis-Erzeugung geht schnell und unsere Kunden freuen sich sehr über ihr digitales Zertifikat.« Allerdings berichtet auch Esser von Problemen. »Wenn ich die Erstimpfung eingetragen und das Impfzertifikat erstellt habe, dann springt die Anwendung wieder zurück und ich muss die Daten für die Zweitimpfung nochmals eingeben. Das könnte einfacher gestaltet werden«, sagte Esser der PZ. Am gestrigen Vormittag hat er rund 60 Nachweise ausgestellt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa