Wie lange Menschen leben könn(t)en |
Annette Rößler |
17.11.2021 07:00 Uhr |
Allerdings sind Menschen ja keine Maschinen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nach einer gewissen Zeit kaputtgehen oder eben nicht, sondern lebende Organismen, die sich aus vielen Billionen Zellen zusammensetzen. Wer die Frage nach der Obergrenze der Langlebigkeit ausschließlich mit statistischen Methoden beantworten will, springt daher zu kurz. Den Aspekt, dass die biologischen Prozesse im Körper mit den Jahren immer störanfälliger werden, berücksichtigt eine aktuelle Publikation in »Nature Communications«.
Die Autoren um Timothy V. Pyrkov von der in Singapur ansässigen Firma Gero PTE werteten für ihre Arbeit keine Sterbedaten aus, sondern Biomarker: Sie untersuchten, wie lange alte Menschen brauchen, um sich von wie auch immer gearteten Störungen des Gleichgewichts ihrer Stoffwechselfunktionen wieder zu erholen. Hierzu zogen sie zum einen die Gesamtzahl der Blutzellen heran und zum anderen die Zahl der täglich zurückgelegten Schritte – zwei Parameter, die bewusst so gewählt waren, dass sie nichts miteinander zu tun haben.
In beiden Kategorien ergab die Extrapolation der vorhandenen Daten eine Alters-Obergrenze von 120 bis 150 Jahren. In diesem Alter wäre ein Mensch demnach nicht mehr in der Lage, sich beispielsweise von einem banalen Infekt zu erholen. Schon geringste Störungen der Balance der körpereigenen Systeme könnten dann den Tod bedeuten.
Unter Idealbedingungen scheint es somit durchaus möglich, dass irgendwann einmal noch mehr Menschen das hohe Alter von Jeanne Calment erreichen oder es sogar übertreffen. Sehr wahrscheinlich ist das aber wohl nicht – und ob sich das im Einzelfall jeder wünscht, steht noch einmal auf einem anderen Blatt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.