Pharmazeutische Zeitung online
Obergrenze

Wie lange Menschen leben könn(t)en

In Industrienationen klettert die durchschnittliche Lebenserwartung seit Jahren immer weiter nach oben. Forscher streiten darüber, ob sich dieser Trend unbegrenzt fortsetzen wird. Viele halten 120 bis 150 Jahre für das maximal erreichbare Lebensalter eines Menschen.
Annette Rößler
17.11.2021  07:00 Uhr

Biologisch plausibel?

Allerdings sind Menschen ja keine Maschinen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nach einer gewissen Zeit kaputtgehen oder eben nicht, sondern lebende Organismen, die sich aus vielen Billionen Zellen zusammensetzen. Wer die Frage nach der Obergrenze der Langlebigkeit ausschließlich mit statistischen Methoden beantworten will, springt daher zu kurz. Den Aspekt, dass die biologischen Prozesse im Körper mit den Jahren immer störanfälliger werden, berücksichtigt eine aktuelle Publikation in »Nature Communications«.

Die Autoren um Timothy V. Pyrkov von der in Singapur ansässigen Firma Gero PTE werteten für ihre Arbeit keine Sterbedaten aus, sondern Biomarker: Sie untersuchten, wie lange alte Menschen brauchen, um sich von wie auch immer gearteten Störungen des Gleichgewichts ihrer Stoffwechselfunktionen wieder zu erholen. Hierzu zogen sie zum einen die Gesamtzahl der Blutzellen heran und zum anderen die Zahl der täglich zurückgelegten Schritte – zwei Parameter, die bewusst so gewählt waren, dass sie nichts miteinander zu tun haben.

In beiden Kategorien ergab die Extrapolation der vorhandenen Daten eine Alters-Obergrenze von 120 bis 150 Jahren. In diesem Alter wäre ein Mensch demnach nicht mehr in der Lage, sich beispielsweise von einem banalen Infekt zu erholen. Schon geringste Störungen der Balance der körpereigenen Systeme könnten dann den Tod bedeuten.

Unter Idealbedingungen scheint es somit durchaus möglich, dass irgendwann einmal noch mehr Menschen das hohe Alter von Jeanne Calment erreichen oder es sogar übertreffen. Sehr wahrscheinlich ist das aber wohl nicht – und ob sich das im Einzelfall jeder wünscht, steht noch einmal auf einem anderen Blatt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa