Pharmazeutische Zeitung online
Metastasierung

Wie Krebszellen ins Gehirn gelangen

Wissenschaftler aus Heidelberg haben herausgefunden, dass im Blut zirkulierende Krebszellen aktiv die Bildung von Blutgerinnseln auslösen, um ins Gehirn zu gelangen. Bestimmte Hemmer der Blutgerinnung könnten das verhindern.
Annette Rößler
07.01.2021  12:30 Uhr

Metastasen entstehen, wenn sich einzelne Zellen von einem Tumor ablösen, über das Blut oder die Lymphe an einen anderen Ort im Körper transportiert werden, sich dort festsetzen und ein neues Geschwulst bilden. Im Fall von Hirnmetastasen müssen die Krebszellen hierfür die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Das gelingt ihnen nur, wenn sie sich längere Zeit in den feinen Blutkapillaren des Gehirns festsetzen können. Zu diesem Zweck sorgen sie selbst dafür, dass sich kleine Blutgerinnsel bilden, wie ein Team von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universität in Heidelberg anhand von Mausmodellen herausgefunden hat.

Im Fachjournal »Blood« berichtet die Gruppe um Manuel Feinauer von ihren Erkenntnissen. Die Forscher injizierten Mäusen menschliche Melanom- und Brustkrebszellen – zwei Krebsarten, bei denen es besonders häufig zur Bildung von Hirnmetasasen kommt. Mittels einer speziellen mikroskopischen Technik, der Multiphoton Laser-Scanning Mikroskopie, beobachteten sie anschließend in vivo, wie die Metastasierung im Detail ablief.

Sie sahen, dass sich rund um die Krebszellen, die sich in den Hirnkapillaren festgesetzt hatten, häufig Blutgerinnsel bildeten. Ohne ein solches Gerinnsel schafften es die Krebszellen nicht, die Kapillarwand zu durchdringen. Dabei griffen die Tumorzellen offenbar direkt in die Blutgerinnungskaskade ein, indem sie die Entstehung des Gerinnungsfaktors Thrombin förderten. Die Hemmung von Thrombin mit niedermolekularem Heparin oder Dabigatran (Pradaxa®) sowie die Gabe eines Antikörpers, der gegen den Blutgerinnungsfaktor von Willebrand-Faktor (VWF) gerichtet war, verhinderte bei den Mäusen sowohl die Gerinnsel- als auch die Metastasenbildung. Dieser Effekt blieb nach Gabe von Arzneistoffen, die die Thrombozytenaggregation hemmten, dagegen aus.

Die direkte Thrombinhemmung könnte also ein Ansatz sein, um die Bildung von Hirnmetastasen bei Krebspatienten zu verhinden. Bevor dies klinisch erprobt werden kann, müssen die Forscher jedoch noch klären, bei welchen Krebsarten dieser Mechanismus eine Rolle spielt und welche Patienten wahrscheinlich am meisten von einer entsprechenden Therapie profitieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa