Pharmazeutische Zeitung online
Raum für Diskussionen

Wie kann eine nachhaltige Pharmazie aussehen?

Dieser Frage ist momentan ein Seminar an der Universität Freiburg gewidmet. Dabei erlernen Studierende die Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit und diskutieren über Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze. Ein eher unübliches Format im Pharmaziestudium, das bei den Studierenden besonders gut ankommt.
Carolin Lang
13.02.2021  16:00 Uhr
Wie kann eine nachhaltige Pharmazie aussehen?

Seit Beginn des Wintersemesters 20/21 wird an der Universität Freiburg einmal pro Woche digital über »Nachhaltigkeit in der Pharmazie« diskutiert. Den Raum dafür bietet ein Seminar unter der Leitung von Professor Dr. Michael Müller sowie Diplom-Pharmazeutin und Apothekerin Karina Witte. An der Lehrveranstaltung können neben anderen Fachrichtungen auch Pharmaziestudierende im Hauptstudium freiwillig teilnehmen. Die Veranstalter wollen »die Studierenden für das Thema Nachhaltigkeit in der Pharmazie sensibilisieren, ihnen die Grundlagen näherbringen und auf Basis dessen die Meinungsbildung schulen«, erklärt Witte in einem Gespräch mit der PZ. Die Studierenden sollen danach »fundierte Beurteilungen in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung abgeben und ihr eigenes Handeln reflektieren können«.

Doch was genau darf man sich unter nachhaltiger Pharmazie vorstellen? Diese beruht generell auf den drei Säulen Soziales, Ökologie und Ökonomie und geht somit über den Aspekt des Umweltschutzes hinaus. Das Leitbild dahinter sei vielmehr, »eine hohe Lebensqualität und Gesundheit der Menschen weltweit für die jetzigen und zukünftigen Generationen zu ermöglichen und zu fördern«, definiert die Pharmazeutin. Ziel sei es, alle Schritte von der Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zur Entsorgung eines Arzneistoffs möglichst ressourcenschonend und sozial fair zu gestalten sowie Alternativen zur Arzneimitteltherapie zu fördern. Denn Gesundheit könne bis zu einem gewissen Grad auch durch anderweitige Maßnahmen wie Prävention gestärkt werden.

Eben dieses Leitbild sollen die Studierenden kritisch hinterfragen, verinnerlichen und in der Praxis anwenden können. »Diese Generation sitzt in einigen Jahren an wichtigen Stellen beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie oder Behörden und soll dann in der Lage sein, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte bei Entscheidungsfindungen gleichberechtigt einzubeziehen«, so Witte. Das Seminar soll diese Kompetenz stärken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa