Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Intensivmedizin

Wie ist die aktuelle Standardbehandlung bei Covid-19?

Immer mehr zeichnet sich ab, dass Covid-19 keine reine Lungenerkrankung ist, sondern den ganzen Körper betreffen kann. Wie werden die Patienten mittlerweile behandelt?
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 15.05.2020  13:46 Uhr

»Eine speziell antiviral wirksame Standardtherapie gibt es noch nicht«, betont Professor Dr. Stefan Kluge, Internist und Direktor der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Alle gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 gerichteten Substanzen gelten noch als experimentell und haben ihre Wirksamkeit (und Unbedenklichkeit) bei Covid-19 noch nicht eindeutig bewiesen. »Daher geben wir im UKE im Moment auch keinen dieser Wirkstoffe wie Remdesivir, Hydroxychloroquin oder Lopinavir/Ritonavir standardmäßig, sondern bevorzugt im Rahmen klinischer Studien«, erklärt der Internist im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung.

Andere Krankenhäuser handhaben dies zum Teil unterschiedlich. Er sei jedoch der Meinung, dass positive Ergebnisse aus mindestens zwei voneinander unabhängigen Arbeitsgruppen publiziert sein sollten, um eines der antiviral wirksamen Medikamente regulär einzusetzen, so Kluge, der auch Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) ist. In den kommenden zwei Wochen würden zum Beispiel neue Ergebnisse zu Remdesivir (Veklury®) erwartet, das sich – Erfolg vorausgesetzt – zum neuen Standard entwickeln könnte. »Es wird aber kein Wundermittel gegen Covid-19 geben«, dämpft Kluge die Erwartungen.

Interessant ist die Fragestellung nach der Standardbehandlung auch, da diese immer als Vergleich in klinischen Studien mit potenziellen Covid-19-Wirkstoffen dient. Gibt es schon in der Grundtherapie Unterschiede, macht dies Vergleiche verschiedener Studien schwierig und schwächt die Aussagekraft der Ergebnisse.

Blutverdünnung gehört zum Standard

Was die Medikamente betrifft, gehöre Heparin auf jeden Fall zum Standard für jeden hospitalisierten Patienten. Das Thromboserisiko steigt bei Covid-19 nicht nur durch die Immobilisierung. Wie sich in den letzten Wochen zunehmend bestätigt hat, erhöht die Virusinfektion selbst die Gefahr für ein Blutgerinnsel. »Wir haben in unserem klinischen Alltag bereits festgestellt, dass es bei vielen Covid-19-Erkrankten zu Thrombosen und Lungenembolien kommt«, so Kluge. Zuletzt bestätigte dies eine gemeinsame Untersuchung mit der Rechtsmedizin am UKE. Von zwölf an Covid-19 Verstorbenen hatte mehr als die Hälfte beidseitige Beinvenenthrombosen und rund ein Drittel erlitt eine Lungenembolie, die letztlich zum Tod führte (DOI: 10.7326/M20-2003).

Mittlerweile hätten die Pathologen rund 150 Verstorbene obduziert. Die genauen Analysen der ersten 80 Fälle sollen demnächst veröffentlicht werden. »Was wir schon sagen können, ist, dass die Thrombose-Raten deutlich über dem zu erwartenden Durchschnitt liegen«, so Kluge gegenüber der PZ. Und auch aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Covid-19-Patienten, die die Erkrankung überlebt haben, wisse man mittlerweile, dass 20 bis 40 Prozent ein thromboembolisches Ereignis erlitten.

»Dies zeigt, dass eine Therapie mit blutverdünnenden Medikamenten bei Corona-Patienten notwendig ist«, betont der Intensivmediziner in einer Pressemitteilung der DGIIN und ergänzt gegenüber der PZ: »Wir haben unsere Thromboseprophylaxe für Covid-19-Patienten bereits angepasst. Abhängig vom Risikoprofil erhalten die Patienten eine normale oder intensivierte Behandlung mit niedermolekularem Heparin bis zur doppelten Dosis.« Zu den Risikofaktoren zählen ein Aufenthalt auf der Intensivstation, ein Body-Mass-Index (BMI) über 30 kg/m², eine aktive Krebserkrankung und/oder ein Anstieg der D-Dimere. Das sind Proteine, die bei der körpereigenen Auflösung von Blutgerinnseln entstehen.

Keine Steroide und Antibiotika für alle

Ebenfalls zur Standardbehandlung gehören bei niedriger Sauerstoffsättigung eine Sauerstoffgabe, je nach Bedarf in unterschiedlicher Form, sowie Physiotherapie, pflegerische Maßnahmen und ernährungsmedizinische Aspekte. »Wir haben bereits im März eine S1-Empfehlung zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit Covid-19 herausgegeben. Darin raten wir ausdrücklich von einer routinemäßigen Gabe von Steroiden ab«, so Kluge.

Auch eine prophylaktische Antibiotikagabe wird darin nicht empfohlen. »Solange eine rein virale Lungenentzündung vorliegt, ergibt die Gabe von Azithromycin oder anderen Antibiotika keinen Sinn«, so Kluge. Hierfür gebe es keine überzeugenden Daten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa