Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Virusvarianten

Wie gut schützt Vaxzevria im Vergleich zu Comirnaty?

Neutralisierende Antikörper korrelieren mit dem Immunschutz. Diese werden nach Impfung mit dem Astra-Zeneca-Impfstoff Vaxzevria® gegen alle Virusvarianten deutlich weniger gebildet als nach der Impfung mit dem Biontech/Pfizer-Produkt. Gegen die Delta-Variante sind sie nach Vaxzevria kaum nachweisbar. 
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 08.07.2021  13:10 Uhr

In Großbritannien führt die SARS-CoV-2-Delta-Variante B.1.617.2 derzeit zu einem starken Anstieg der Covid-19-Fälle. Auch hierzulande dominiert Delta inzwischen. Da stellt sich die Frage, wie gut der Astra-Zeneca-Impfstoff Vaxzevria® (AZD1222 ), der in Großbritannien nahezu ausschließlich verimpft wurde, vor der Delta-Variante ebenso wie vor anderen besorgniserregenden Varianten (VOC) schützt.

Dieser Frage sind Wissenschaftler des Biomedical Research Centre des University College London Hospitals (UCLH) sowie des Francis-Crick-Instituts in London nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind nun im Fachjournal »The Lancet« erschienen. Die Wissenschaftler ermittelten hierzu die Effizienz des Astra-Zeneca-Impfstoffs gegenüber der Delta-Variante B.1.617.2. Zudem verglichen sie das Schutzpotenzial des Impfstoffs mit dem analogen Schutzpotenzial des Biontech/Pfizer-Impfstoffs Comirnaty® (BNT162b2). Als Maß für die Schutzwirkung verwendeten sie die durch die Impfungen induzierten Titer an neutralisierenden Antikörpern (NAbs). Diese wurden erst vor Kurzem als Korrelat für einen Immunschutz identifiziert

Die Titer wurden unter Verwendung eines Hochdurchsatz-SARS-CoV-2-Neutralisationstests bei 106 Teilnehmern mit einem medianen Alter von 34 Jahren bestimmt. Von 50 Probanden ermittelten die Wissenschaftler die NAb-Titer 41 Tage nach der ersten Dosis Vaxzevria. Von 63 Probanden wurden die NAb-Titer 31 Tage nach der zweiten Dosis bestimmt.

Reduzierter Schutz gegen Virusvarianten

Die Seren wurden gegen verschiedene Virusstämme getestet. Zum einen wurde das Wildtyp-Virus eingesetzt, von dem letztlich auch das Spike-Protein stammt, dessen Information in den viralen Vektor einkloniert wurde. Zusätzlich wurden aber auch NAb-Titer gegen einen Stamm mit einer Asp614Gly-Mutation (D614G) sowie gegen die VOC B.1.1.7 (Alpha), B.1.351 (Beta) und B.1.617.2 (Delta) ermittelt. 

Wurde gegen den Wildtyp-Stamm getestet, lagen die NAb-Titer, die von Vaxzevria induziert wurden, um das 2,1-fache niedriger als die NAb, die von Comirnaty induziert wurden. Sie waren also nur etwa halb so hoch. Darüber hinaus waren die medianen NAb-Titer nach Induktion durch Vaxzevria auch gegen alle SARS-CoV-2-Varianten verglichen mit der Antikörperinduktion von Comirnaty reduziert. Die jeweiligen NAb-Titer waren 2,4-fach gegen D614G, 2,4-fach gegen Alpha, 2,5-fach gegen Beta und 2,5-fach gegen Delta erniedrigt. Hinzu kam, dass NAb-Titer gegen Beta und Delta nach zwei Dosen Vaxzevria bei der Mehrzahl der Probanden so gering waren, dass sie nicht mehr zuverlässig quantifiziert werden konnten. Für die Immunisierung mit dem Biontech/Pfizer-Impfstoff galt dies nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa