Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Real-World-Daten

Wie gut schützen die Impfstoffe vor Omikron?

Erst Anfang November 2021 wurde die Welt mit der Omikron-Variante konfrontiert, die so infektiös ist, dass sie bald überall die bis dahin dominierende Delta-Variante verdrängt haben wird. Noch ist das Wissen zur Wirksamkeit verschiedener Impfstoffe gegen Omikron unvollständig. Aber Informationen werden mehr und mehr verfügbar.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 05.01.2022  12:00 Uhr
Wie gut schützen die Impfstoffe vor Omikron?

In einem Brief an den Herausgeber des »New England Journal of Medicine« legen südafrikanische Wissenschaftler erste Daten zur Wirksamkeit des Biontech/Pfizer-Impfstoffs Comirnaty® gegen die Omikron-Variante in Südafrika vor.

Sie bestimmten die Wirksamkeit von zwei Dosen des Covid-19-Impfstoffs auf Basis von Informationen in Krankenakten von Mitgliedern einer südafrikanischen Managed-Care-Organisation. Die Wissenschaftler ermittelten die Schutzwirkung des Impfstoffs vor Covid-19-bedingten Krankenhausaufenthalten für vollständig Geimpfte, von denen möglichst umfangreiche Informationen gespeichert waren, darunter auch potenzielle Risikofaktoren. Berücksichtigt wurde der Zeitraum vom 15. November bis zum 7. Dezember, als in Südafrika Omikron bereits dominierte (Omikron-Periode). Diese Werte verglichen sie mit Schätzungen der Impfstoffwirksamkeit im Zeitraum zwischen dem 1. September und dem 30. Oktober, in dem die Delta-Variante dominierte.

Insgesamt wurden 133.437 PCR-Testergebnisse analysiert, die während des Vergleichszeitraums gewonnen worden waren. 38.155 dieser PCR-Testergebnisse (28,6 Prozent) stammten von Patienten, die mindestens 14 Tage nach Erhalt der zweite Impfstoffdosis getestet worden waren. Für die Omikron-Periode analysierten die Wissenschaftler 78.173 PCR-Testergebnisse, von denen 32.325 (41,4 Prozent) mindestens 14 Tage nach der zweiten Impfdosis gewonnen worden waren.

Die Gesamt-Testpositivität lag während der Omikron-Periode bei 24,4 Prozent und damit deutlich höher als im Vergleichszeitraum (6,4 Prozent). Es wurden also bei Geimpften in der Omikron-Periode mehr SARS-CoV-2-Infektionen nachgewiesen als in der Delta-Periode. Dagegen fiel die Covid-19-Klinikaufnahmerate bezogen auf die positiven PCR-Testergebnisse mit 10,8 Prozent im Vergleichszeitraum deutlich höher aus als mit 2,2 Prozent während der Omikron-Periode. Dies ist ein Indiz dafür, dass Omikron-bedingte Covid-19-Fälle weniger schwer verlaufen. Positiv getestete Patienten waren allerdings während des Omikron-Periode jünger als die Patienten während der Vergleichsperiode.

Aus diesen Daten, die sie zudem umfänglich hinsichtlich Störfaktoren bereinigten, errechnen die Wissenschaftler eine Wirksamkeit des Impfstoffs zum Schutz vor Hospitalisierung von 70 Prozent für die Omikron-Periode. Dieser Wert unterscheidet sich signifikant von der Impfstoffeffektivität während der Delta-dominierten Vergleichsperiode, die bei 93 Prozent lag (Schutz vor Covid-19 bedingtem Krankenhausaufenthalt).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa