Pharmazeutische Zeitung online
Ende der Pandemie

Wie gut muss ein Corona-Impfstoff sein?

Experten sind sich einig, dass erst dann das Ende der Pandemie in Sicht sein wird, wenn ein sehr guter Impfstoff verfügbar ist. Aber wie gut muss ein Impfstoff sein, um als einzige Maßnahme eine Epidemie zu stoppen? Hierzu wurden nun Berechnungen vorgelegt.
Theo Dingermann
27.08.2020  07:00 Uhr

Derzeit stehen nur nicht pharmakologische Interventionen zur Verfügung, um die Coronavirus-Pandemie zu kontrollieren. Dazu zählen die Beachtung der Abstandsregeln und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Beide Maßnahmen sind unbeliebt und die Bereitschaft in der Bevölkerung, diese prinzipiell einfachen Regeln zu akzeptieren, sinkt stetig.

Daher wartet man mit Ungeduld auf die Verfügbarkeit eines schützenden Impfstoffs. Der breitflächigen Impfung traut man eher zu, das Infektionsgeschehen zu verlangsamen oder bestenfalls sogar zu stoppen. Allerdings sind bekanntermaßen verschiedene Impfstoffe unterschiedlich effektiv. Daher stellt sich die Frage, wie effektiv ein SARS-CoV-2-Impfstoff sein muss, um die in ihn gesetzten Hoffnungen zu erfüllen und einen Verzicht auf Abstandsregeln und auf das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zu ermöglichen. Die Antwort ist ernüchternd.

Wissenschaftler um Sarah M. Bartsch von der CUNY Graduate School of Public Health and Health Policy in New York City haben theoretische Studien angestellt, die sie jetzt im »American Journal of Preventive Medicine« veröffentlichten. Sie zeigen mithilfe von Simulationsexperimenten, dass die Wirksamkeit eines Impfstoffs bei einer angenommenen 100-prozentigen Durchimpfungsrate mindestens 60 Prozent betragen muss, um als alleinige Maßnahme eine Epidemie zu stoppen. Bei dieser Simulation wurde eine Basisreproduktionszahl (R0) von 2,5 bis 3,5 zugrundegelegt.

Natürlich ist eine Durchimpfungsrate von 100 Prozent nicht realistisch erreichbar. Aus diesem Grund simulierten die Wissenschaftler auch Szenarien, bei denen die Durchimpfungsraten bei 75 Prozent (R0 2,5) oder bei 60 Prozent (R0 3,5) liegen. In diesen Fällen muss die Wirksamkeitsschwelle des Impfstoffs auf 70 Prozent oder gar 80 Prozent steigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa