Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Drug Design

Wie genau hemmt Remdesivir das virale Zielprotein?

Die Replikation von SARS-CoV-2 wird durch die virale RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) katalysiert. Dieses Enzym ist die Zielstruktur für den antiviralen Wirkstoff Remdesivir, einem der großen Hoffnungsträger zur Behandlung schwerer Covid-19-Erkrankungen. Jetzt ist die Strukturaufklärung des Enzyms mit und ohne Bindung von Remdesivir gelungen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 04.05.2020  13:24 Uhr
Wie genau hemmt Remdesivir das virale Zielprotein?

Enzyme, die für den viralen Lebenszyklus lebenswichtig sind, sind ausgezeichnete Ziele für antivirale Medikamente, auch weil sie sich von den Wirtsproteinen unterscheiden. Unter den SARS-CoV-2 Enzymen ist die virale RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) derzeit sicherlich eine Hauptzielstrukturen bei der Suche nach replikationshemmenden Wirkstoffkandidaten. Aus diesem Grund ist die genau Kenntnis der Proteinstruktur, aus der sich auch viele Erkenntnisse zur Funktion ableiten lassen, von so großer Bedeutung.

In einer Arbeit, die jetzt in »Science« publiziert wurde, beschreiben Wanchao Yin und Kollegen zwei Strukturen der RdRp von SARS-CoV-2 auf Basis von Kryo-elektronenspektroskopischen Analysen. Die eine Struktur zeigt die Apo-Form des Enzyms, also das Enzym ohne Substrat und Kofaktoren. Hingegen zeigt die zweite Struktur den Funktionskomplex des RdRp-Enzyms mit einer doppelsträngigen Primer/Matrizen-RNA und Remdesivir als inhibierendes Substrat. Remdesivir ist dabei am ersten replizierten Basenpaar kovalent in den Primer-Strang eingebaut. Dadurch wird eine weitere Kettenverlängerung unterbunden.

Beide Modelle zeigen deutlich den Multi-Untereinheiten-Replikations-/Transkriptionskomplex der RdRp, der sich aus verschiedenen viralen Nichtstrukturproteinen (nsp) zusammensetzt. Die Kernkomponente des Komplexes ist die katalytische Untereinheit nsp12, die eigentliche RNA-abhängigen RNA-Polymerase. Diese katalytische Untereinheit alleine zeigt aber nur eine geringe Basisaktivität. Zur Entfaltung der vollen Aktivität sind die akzessorischen Faktoren nsp7 und nsp8 erforderlich. Die Struktur des Apo-RdRp-Komplexes setzt sich aus je einem Molekül nsp12 und nsp7 und zwei Molekülen nsp8 zusammen.

Die Struktur des RdRp-Funktionskomplexes enthält dagegen nur eine nsp8-Untereinheit neben je einer nsp12- und einer nsp7-Untereinheit. Das zweite nsp8-Molekül, das im Apo-Komplex noch gut erkennbar war, war in der EM-Struktur des Funktionskomplexes weitgehend unsichtbar, weshalb es in dem von den Autoren vorgestellten endgültigen Modell nicht berücksichtigt wurde. Darüber hinaus enthält der RdRp-Funktionskomplex einen 14 Basen langen RNA-Matrizen-Strang, einen 11 Basen langen RNA-Primer-Strang und den Inhibitor Remdesivir in seiner Monophosphatform (RMP), der kovalent an das 3`-Ende des Primer-Strangs gebunden ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa