Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenübernahme

Wie geht man beim Kauf einer Apotheke vor?

Derzeit stehen mehr Apotheken zum Verkauf als sich junge Approbierte zur Übernahme finden: Auf was sollte man achten, wenn man eine Apotheke übernehmen will? Und wie finanziert man das ganze Vorhaben am besten?
Daniela Hüttemann
27.06.2023  18:00 Uhr

Kaufwert lag zuletzt bei rund einer halben Million Euro pro Apotheke

»Wir fragen Sie dann auch, was Sie an der Apotheke ändern wollen und erstellen einen Investitions- und einen Finanzierungsplan. Dabei gilt: Kurzlebige Investitionen wie das Warenlager finanziert man kurzfristig, langlebige Investitionen wie Einrichtung oder Kommissionierer langfristig«, erklärte der Banker eine Faustregel. Alle Investitionen würden vorher auf ihre Rentabilität geprüft, denn eine falsche Investitionsentscheidung könnte auch die beste Finanzierung nicht ausbügeln. 

Immer öfter würden nicht nur Einzelapotheken, sondern gleich Filialverbünde gekauft. Die Kaufpreise lagen zuletzt bei 1,2 Millionen Euro für 2,1 Apotheken. Der durchschnittliche Verkaufspreis für eine einzelne Apotheke pendle seit Jahren etwa um eine halbe Milliarde Euro. 97 Prozent der Käufe seien Übernahmen, nur 3 Prozent Neugründungen. Die Käufer sind in der Mehrheit weiblich (57 Prozent) und zwischen 30 und 40 Jahre alt.

Private und geschäftliche Konten und Darlehen strikt trennen

So individuell wie die Wertermittlung sei auch die Finanzierung. Mit Eigenkapital würde er den Apothekenkauf nicht finanzieren, dies ließe sich anders besser anlegen. Stattdessen gebe es neben den klassischen Tilgungsdarlehen und Annuitätendarlehen, wie man sie aus der Baufinanzierung kennt, noch spezielle Finanzierungsformen wie das »apo Apothekenkonzept« der Apobank, falls der Käufer gleichzeitig noch ein Eigenheim finanzieren will. Damit ließe sich die Steuerlast maximal senken und verschaffe einen Liquiditätsvorteil. »Wichtig ist, dass private und gewerbliche Darlehen strikt getrennt bleiben«, so Pohlmann, der auch Fördermöglichkeiten zum Beispiel durch KfW-Darlehen vorstellte. »Sie entscheiden, was das richtige Modell und die richtige Laufzeit ist«, betonte Pohlmann.

Neben dem Kredit für den Kauf sei es wichtig, auf ausreichende Liquidität mit entsprechender Kreditlinie zu achten. »Auch nach der Gründung kann noch viel passieren – das sollten Sie gemeinsam mit Steuerberater und Bank im Blick behalten und frühzeitig reagieren«, sagte Pohlmann. Wichtig sei auch, Privat- und Geschäftskonten vom ersten Tag der Gründungsphase an zu trennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa