Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenübernahme

Wie geht man beim Kauf einer Apotheke vor?

Derzeit stehen mehr Apotheken zum Verkauf als sich junge Approbierte zur Übernahme finden: Auf was sollte man achten, wenn man eine Apotheke übernehmen will? Und wie finanziert man das ganze Vorhaben am besten?
Daniela Hüttemann
27.06.2023  18:00 Uhr

Zwei bis drei Jahre Zeit einplanen für die Übernahme

Die Kreditzinsen sind zuletzt wieder deutlich gestiegen – die Treuhand rechnet mit 30.000 Euro mehr als noch letztes Jahr auf den Kaufpreis. Inflation, steigende Energiepreise und Gehälter – all das sollte man auf dem Schirm haben. Viele abzugebende Apotheken hätten Modernisierungsbedarf. »Es muss sich auch für den neuen Inhaber lohnen, daher sollten beide Parteien auf jeden Fall verhandeln«, so Schniedermeier. 

Die Verhandlungen könnten und dürften sich durchaus ziehen. Grundsätzlich sollten Existenzgründer mit zwei bis drei Jahren von der Entscheidung bis zur eigentlichen Übernahme rechnen. Kauft man als Angestellter die Apotheke vom derzeitigen Chef, könne es schneller gehen, ebenso bei der Übergabe innerhalb der Familie.

Übrigens nehme als Betriebsform die OHG zu, ob in der Familie oder mit Studienkollegen. »Wichtig ist hierbei, vorher über alles zu sprechen, auch wie viel Zeit und Arbeitskraft man einbringen will und wie der Gewinn aufgeteilt werden soll«, so Schniedermeier. »Es ist wie bei einer Ehe – Sie sollten sich vor der Vertragsunterzeichnung sicher sein und keine Bauchschmerzen haben.« Und noch eine Parallele gibt es: Seinen Mitinhaber sieht man vermutlich mehr Stunden am Tag als den Ehepartner. Am häufigsten sei aber immer noch die Apothekenübernahme durch Einzelkäufer.

Die finanzielle Situation jetzt und morgen planen

»Es gibt nicht den einen Wert einer Apotheke und auch nicht die eine Bewertungsmethode«, ergänzte Sebastian Pohlmann, Direktor Private Banking der Apobank-Filiale Düsseldorf, in seinem Vortrag. Eine gesetzliche Vorgabe gebe es hier nicht. Auch er griff einige der oben genannten Punkte wie den Mietvertrag (mindestens zehn bis 15 Jahre) auf und erklärte, dass sich vor allem über den ideellen Wert der Apotheke verhandeln lasse.

Der materielle Wert lasse sich durch öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ermitteln. Aber ob ein solch ermittelter Wert auch realistisch sei, hänge eben von der Marktsituation und den Verhandlungspartnern ab. »Als Kaufinteressenten ermitteln wir zunächst mit Ihnen, wie viel Sie zahlen können und wollen und was Sie am Ende des Monats quasi als Ihr Gehalt herausbekommen wollen. Dann rechnen wir aus, ob das mit diesem Objekt realisierbar ist und der Kaufpreis für Sie tragbar ist«, erklärte Pohlmann. Das hänge auch von der Höhe des eigenen Engagements ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa