Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenübernahme

Wie geht man beim Kauf einer Apotheke vor?

Derzeit stehen mehr Apotheken zum Verkauf als sich junge Approbierte zur Übernahme finden: Auf was sollte man achten, wenn man eine Apotheke übernehmen will? Und wie finanziert man das ganze Vorhaben am besten?
Daniela Hüttemann
27.06.2023  18:00 Uhr

Lage, Lage, Lage

Neben den Kennzahlen ist die Lage entscheidend. Hierbei wichtigster Punkt: »Ohne Arzt funktioniert die Apotheke nicht«, betonte Schniedermeier. Sind verschiedene Ärzte im Umfeld – und wie alt sind diese? »Es nutzt nicht, wenn derzeit zwar viele Arztpraxen dort sind, aber auch die Ärzte dort kurz vor dem Ruhestand sind und keinen Nachfolger haben.« Auch eine Konkurrenzanalyse gehört dazu (wie viele andere Apotheken gibt es in der Umgebung, wie stehen diese da, bietet sich hier demnächst eine Übernahme als Filiale an?). 

Besonderes Augenmerk verdient der Mietvertrag für die Räumlichkeiten der Apotheke. »Der Mietvertrag sollte langfristig sein, am besten so lange wie der Kredit, der zur Apothekenfinanzierung aufgenommen wird«, erklärte Schniedermeier.

Die jetzige und künftige Verkehrs- und Infrastrukturlage sowie die regionale Wirtschaftslage sollten berücksichtigt werden – ziehen neue Einwohner zu, gibt es in der Nähe ein Neubaugebiet, wird ein Einkaufszentrum oder Supermarkt als Frequenzbringer gebaut oder gar ein Ärztehaus? Und liegt meine Apotheke dann auch auf der richtigen Straßenseite, auf den Laufwegen? Gibt es einen Kundenparkplatz? Liegen Pflegeheime im Einzugsgebiet, die ich beliefern könnte?

Fairer Preis für beide Seiten

Auch weitere Verträge, zum Beispiel mit Heimen, Lieferanten und Personal, sollte man sich anschauen, ebenso die Einrichtung und Ausstattung inklusive Kommissionierer. Wie viel Investitionsbedarf besteht noch? »Der Preis setzt sich dann letztlich zusammen aus Warenlager, Ausstattung und Firmenwert«, so Schniedermeier. Doch gerade letzterer sei eben schwierig zu ermitteln und nicht immer ganz objektiv. 

Findet man das passende Angebot, gelte es, einen für beide Seiten fairen Kaufpreis zu vereinbaren. Der alte Inhaber hat sicherlich bestimmte Preisvorstellungen für sein Lebenswerk, aus dem er oft auch seinen Ruhestand noch finanzieren muss. Allerdings hat er meist seine Kredite schon abgezahlt. Manchmal lohne es sich als Käufer, etwas zu warten, bis ein Verkäufer angesichts der derzeitigen Marktlage eine realistische Vorstellung entwickle. Verhandlungsgeschick sei natürlich immer gefragt. Manchmal helfe auch eine gewisse Offenheit, was dem neuen Inhaber abzüglich aller Kredite und Investitionskosten überhaupt übrig bleiben würde, um den alten Inhaber zu überzeugen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa