Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmakokinetik

Wie feste Arzneiformen durch den Magen gehen

Der Magen gilt als relativ einfaches Organ, doch vieles ist noch nicht verstanden – auch zur Passage von festen Arzneiformen. Ein großes Glas Wasser zur Tabletteneinnahme ist jedenfalls immer ein guter Tipp.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.11.2025  10:00 Uhr

Zunächst einmal: Der Magen ist kein Resorptionsorgan. »Hier wird wirklich gar nichts aufgenommen, auch kein ASS«, betonte Professor Dr. Werner Weitschies, pharmazeutischer Technologe von der Uni Greifswald, kürzlich in seinem Vortrag »Über die Bedeutung des Magens bei der oralen Arzneistofftherapie« bei der Scheele-Tagung in Warnemünde.

Erst dieses Jahr zeigte eine Studie, dass die Magenanatomie an sich einfach, aber interindividuell hoch variabel ist – es gibt unterschiedliche Magenformen – »und alle funktionieren«, so Weitschies. »Seine Aufgaben sind die Speicherung, Zerkleinerung, (Vor-)Verdauung und Entleerung in Kommunikation mit dem Darm und dem enterischen Nervensystem.« Letzteres verstehe man bislang nur in Ansätzen.

Pharmatechnologisch geht es vor allem darum, den Arzneistoff durch den Magen durchzubekommen, damit er im Darm resorbiert wird, um dann wirken zu können. Wichtig dafür zu wissen: »Wir müssen zwei Zustände streng trennen: den postprandialen, digestiven Zustand direkt nach der Nahrungsaufnahme und den nüchternen oder interdigestiven Zustand – eine Art Ruhephase zur Reinigung und Entleerung.«

Anfluten des Wirkstoffs hängt an Geschwindigkeit der Magenentleerung

Die Putzwellen seien wie heftige Kontraktionen, die in 60- bis 90-minütigen Zyklen erfolgen, bis der Magen wieder Nahrung bekommt. »Alles, was größer als zwei Millimeter ist, also auch Arzneiformen, die nicht zerfallen (zum Beispiel Retardtabletten), können vorher nicht raus und auch nicht wirken«, erklärte Weitschies. Die Geschwindigkeit des Anflutens des Wirkstoffs im Blutplasma werde in den meisten Fällen durch die Geschwindigkeit der Magenentleerung bestimmt. Ausnahmen bestätigen die Regel: Amlodipin flutet immer gleich an – »wir wissen nicht, wieso.«

Der Kontakt mit Nahrung kann das Ausmaß der Arzneimittelresorption erhöhen oder erniedrigen (positiver oder negativer Food-Effekt). »Wir wissen aber noch viel zu wenig über die Realzustände der Arzneistoffresorption«, beklagte Weitschies.

In klinischen Studien seien die Bedingungen jedoch genau vorgegeben. Die Gegebenheiten seien hier mitunter »außerhalb jeglicher Realität«, bezogen auf Fastenzeiten oder auch das vorgeschriebene »FDA-Frühstück« mit Toast, Eiern, Speck und reichlich Butter – um die 1000 Kilokalorien. Ein Glas Wasser zur Tablette verdünnt die Magensäure auf pH 3 bis 5 und die Temperatur im Magen sinkt, wenn das Wasser kalt war. »Die realen Bedingungen stimmen also nicht mit unseren Standardversuchen überein.« 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa