Pharmazeutische Zeitung online
Resistenzen

Wie Bakterien sich vor Viren schützen – und wie Antibiotika das beeinflussen

Auch wegen der zunehmenden Problematik der Resistenzentwicklung gegenüber Antibiotika wird der Einsatz von Bakteriophagen allein oder in Verbindung mit Antibiotika bei Infektionserkrankungen immer häufiger diskutiert. Allerdings gelingt es Bakterien nicht nur, eine Resistenz gegenüber Antibiotika zu entwickeln. Mit einem ausgeklügelten »Immunsytem« können sie sich auch vor Attacken durch Phagen schützen. Bakteriostatisch wirksame Antibiotika begünstigen dies.
Theo Dingermann
23.12.2021  11:00 Uhr
Wie Bakterien sich vor Viren schützen – und wie Antibiotika das beeinflussen

Nicht zuletzt wegen der erschreckenden Zunahme von Antibiotikaresistenzen könnte eine Therapie mit Bakteriophagen-Cocktails die klassische Behandlung von Infektionskrankheiten mit Antibiotika sinnvoll ergänzen. Denn auch Bakterien können sich infizieren. Das geschieht durch Bakteriophagen, dem Äquivalent der Viren, die für Eukaryonten spezifisch sind.

Allerdings können sich Bakterien auch gegen den Angriff durch Phagen schützen. Dies gelingt entweder durch Rezeptormutationen oder durch ihr adaptives CRISPR/Cas-Immunsystem, das sehr effizient und sehr flexibel eine Phagenresistenz verursacht. Der durch CRISPR/Cas katalysierte Resistenzmechanismen lässt sich durch eine Therapie mit ganz bestimmten Antibiotika sogar begünstigen. Das haben nun Wissenschaftler der Universität Exeter in einer Publikation gezeigt, die in der Fachzeitschrift »Cell Host Microbe« veröffentlicht wurde.

Die CRISPR-Immunität beruht darauf, dass kleine DNA-Sequenzen (Spacer), die von Phagen stammen, zwischen zwei direkte Wiederholungseinheiten (Repeats) aus 29 Nukleotiden in eine Informationskassette in dem bakteriellen Genom eingefügt werden. Versucht ein Phage eine Bakterienzelle zu infizieren, von dem sich bereits ein Spacerfragment in dem attackierten Bakteriengenom befindet, wird mithilfe dieser Spacersequenz ein Protein-/RNA-Komplex an die Phagen-DNA herangeführt, der dann die DNA des Eindringlings zerschneidet.

Bakteriostatische Antibiotika fördern bakterielle Immunität

Am Beispiel von Pseudomonas aeruginosa und seinem Phagen DMS3vir schauten sich die britischen Wissenschaftler die Mechanismen der Evolution der CRISPR-Immunität genauer an. Dazu setzten sie die Bakterien acht verschiedenen Antibiotika aus und untersuchten, wie diese Wirkstoffe die evolutionäre Dynamik des Stammes P. aeruginosa PA14 als Reaktion auf seinen Phagen DMS3vir beeinflussten. Vier der acht getesteten Antibiotika bewirkten einen dramatischen Anstieg der CRISPR-basierten Immunität. Ausnahmslos handelte es sich dabei um bakteriostatisch wirkende Antibiotika.

Offensichtlich, so die Interpretation der Wissenschaftler, wird unter Bedingungen, die die bakterielle Wachstumsrate reduzieren, wie dies beispielsweise bei der Einnahme von bakteriostatisch wirkenden Antibiotika der Fall ist, die Evolution der CRISPR-Immunität begünstigt. Das ist darauf zurückzuführen, dass sich die Phagen unter diesen Bedingungen langsamer entwickeln, wodurch die Zellen mehr Zeit haben, aus den Phagen geeignete Sequenzabschnitte zu kopieren, mit deren Hilfe eine Immunantwort ausgelöst werden kann. Im Kontext einer Phagentherapie ist dies natürlich nicht erwünscht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa