Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ACE-Hemmer und Covid

Wichtige Studie womöglich mangelhaft

Nach »The Lancet« hat auch das »New England Journal of Medicine« in einem ungewöhnlichen Schritt berechtigte Zweifel an einer veröffentlichten Studie zu Covid-19 eingeräumt. Fielen beide Journals auf die unsauberen Machenschaften einer US-Firma herein?
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.06.2020  17:00 Uhr
Wichtige Studie womöglich mangelhaft

Da das neue Coronavirus ACE2-Rezeptoren nutzt, um in menschliche Zellen einzudringen, bestand in der Pandemie früh der Verdacht, dass die Einnahme von ACE-Hemmern oder Sartanen eine SARS-CoV-2-Infektion wahrscheinlicher machen oder den Verlauf einer Covid-19-Erkrankung verschlimmern könnte. Mehrere Studien untersuchten den möglichen Zusammenhang. Eine davon, von einem Autorenteam um Dr. Mandeep Mehra vom Brigham and Women’s Hospital Heart and Vascular Center und der Harvard Medical School prominent im »New England Journal of Medicine (NEJM)« publiziert, gab Anfang Mai Entwarnung (DOI: 10.1056/NEJMoa2007621). Ein hohes Alter und eine bestehende kardiovaskuläre Erkrankung, nicht aber die Einnahme eines ACE-Hemmers oder eines Sartans sei in ihrer Beobachtungsstudie mit einer erhöhten Sterblichkeit bei hospitalisierten Covid-19 assoziiert gewesen, lautete das Fazit der Autoren.

Dies war womöglich eine nicht gerechtfertigte Schlussfolgerung. Denn unterdessen wurde massive Kritik an der Validität der Daten laut, die Mehra und Kollegen für ihre Studie verwendet hatten. Die Daten aus 169 Krankenhäusern in Asien, Europa und Nordamerika waren von der US-Firma Surgisphere bereitgestellt und ausgewertet worden, deren Gründer Dr. Sapan Desai auch Koautor der Publikation ist. Dieselbe Firma war auch maßgeblich an einer Ende Mai in »The Lancet« erschienenen Studie zu Hydroxychloroquin bei Covid-19 beteiligt, deren Qualität später in Abrede gestellt wurde.

Analog zum Fall der »Lancet«-Studie gab es zur »NEJM«-Studie einen offenen Brief, der von zahlreichen Wissenschaftlern unterzeichnet und auf der Plattform »Zenodo« veröffentlicht wurde. Hier wie dort richtet sich dieses Schreiben an die Autoren der jeweiligen Publikation und die Herausgeber des veröffentlichenden Journals und kritisiert eine mangelnde Transparenz der Datengrundlage, äußert Zweifel an den statistischen Methoden und weist auf offensichtliche Unstimmigkeiten zwischen den Ergebnissen der Studie und anderen Veröffentlichungen hin. Und genauso wie zuvor die »Lancet«-Herausgeber reagierten auch die »NEJM«-Herausgeber mittlerweile, indem sie Surgisphere zur Klärung des Sachverhalts aufforderten und die Leser der bemängelten Studie so lange mit einem »Expression of Concern« auf die laufende Untersuchung des Sachverhalts aufmerksam machen (DOI: 10.1056/NEJMe2020822).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa