Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Expopharm Impuls

Wettbewerb für Start-ups im Apothekenmarkt

Bis zum 14. September können sich junge Unternehmen aus der Gesundheitsbranche für den digitalen Wettbewerb »apostart 2020« im Rahmen der Expopharm Impuls bewerben. Hier können sie ihre Ideen für den Apothekenmarkt präsentieren – in diesem Jahr digital.
AutorKontaktPZ
Datum 26.08.2020  08:00 Uhr

Vergangenes Jahr startete die Expopharm mit dem Inspiration Lab ein völlig neues und überaus erfolgreiches Konzept. Coronavirus-bedingt muss die Messe in München in diesem Jahr ausfallen. Dafür bietet die Expopharm Impuls ein umfangreiches digitales Programm. Während im letzten Jahr Start-ups erstmals die Möglichkeiten hatten, ihre Ideen für den Apothekenmarkt persönlich in der Newcomer-Area zu präsentieren, werden in diesem Jahr mehrere junge Unternehmen die Chance bekommen, Apotheken und Investoren virtuell von ihren Produkten und Dienstleistungen zu überzeugen. Die Präsentationen sollen einen Ausblick geben, was für Apotheken in naher Zukunft von Interesse sein dürfte.

Der eigentliche Pitch findet online und live am 7. Oktober um 20:00 Uhr statt. Start-ups, die sich dort präsentieren wollen, können ihre Bewerbung bis zum 14. September unter www.expopharm.de/impuls/apostart einreichen. Die Pharmazeutische Zeitung wird die Kandidaten der ersten Runde kurz vorstellen. Daraufhin können die PZ-Online-Nutzer ihren Favoriten wählen und so auf die Short List setzen. Am 7. Oktober wird dann eine Jury unter Zuschauerbeteiligung die beste Idee küren und die PZ wird den Gewinner genauer vorstellen. Zudem winkt dem Erstplatzierten eine kostenfreie Messebeteiligung bei der nächsten Expopharm, die hoffentlich wieder in den Messehallen in Düsseldorf vom 22. bis 25. September 2021 stattfinden kann.

Teilnahmevoraussetzungen sind, dass das Unternehmen noch nicht älter als fünf Jahre ist, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigt und eine Jahresbilanzsumme beziehungsweise einen Jahresumsatz von höchstens 10 Millionen Euro hat. Der genaue Ablauf ist auf der Expopharm-Impulse-Website geschildert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa