Pharmazeutische Zeitung online
Influenza-Saison 2023/2024

Wer von der Grippeimpfung profitiert hat

Im vergangenen Winter war die Wirksamkeit der saisonalen Grippeimpfung mittelmäßig, wie eine Analyse des Robert-Koch-Instituts zeigt. Eine Altersgruppe profitierte womöglich gar nicht von der Impfung.
Christina Hohmann-Jeddi
30.10.2024  16:15 Uhr

Jedes Jahr wird die Zusammensetzung der Grippeimpfstoffe im Frühjahr für die Impfkampagne im Herbst angepasst, was mal mehr und mal weniger gut funktioniert. In der vergangenen Grippesaison 2023/2024 hatten die Grippeimpfstoffe insgesamt eine Schutzwirkung von 39 Prozent und waren somit mittelmäßig wirksam. Das zeigt eine Analyse des Robert-Koch-Instituts (RKI), die jetzt im »Epidemiologischen Bulletin« (42/2024) erschien. Dabei konnte das Institut erstmals seit vier Jahren wieder eine Abschätzung der Impfeffektivität im ambulanten Bereich vornehmen und erstmals überhaupt für den stationären Bereich.

Dem Bericht zufolge dominierten in Europa in der Saison 2023/24 Influenza-A-Viren des Subtyps H1N1. Dieser machte 82 Prozent aller Influenzavirusnachweise im ambulanten Bereich und 94 Prozent aller Nachweise im stationären Bereich aus. Wegen der starken Dominanz der A(H1N1)-Viren analysierte das RKI ausschließlich die Effektivität der Impfung gegen diese Linie.

Keine Impfeffektivität bei den 18- bis 59-Jährigen bestimmbar

Für die Schätzung im ambulanten Bereich rekrutierte das Institut 6850 Patientinnen und Patienten, die in der Grippesaison in einer der 141 kooperierenden Arztpraxen wegen akuter Atemwegsinfektion behandelt wurden. Bei allen wurde ein PCR-Test auf Influenzaviren durchgeführt und der Impfstatus erhoben. Aufgrund der Verteilung der Influenzanachweise in den Gruppen der Geimpften und der Ungeimpften lässt sich der Impfschutz gegen eine laborbestätigte Grippeerkrankung schätzen.

Dieser lag demnach über alle Altersgruppen bei 39 Prozent, berichtet das RKI. Für die verschiedenen Altersgruppen fiel die Effektivität aber deutlich unterschiedlich aus. So lag sie für die 0- bis 17-Jährigen bei 70 Prozent und für Menschen ab 60 Jahren bei 54 Prozent. Für die mittlere Altersgruppe (18 bis 59 Jahre) zeigte die Berechnung keine Wirksamkeit der Influenzaimpfung (–1 Prozent). Auch für Personen unter 60 Jahren mit chronischen Grunderkrankungen konnte keine signifikante Impfeffektivität der Influenzaimpfung gegen A(H1N1) ermittelt werden. Dazu heißt es in dem Bericht: Für die mittlere Altersgruppe ließe sich keine Impfeffektivität bestimmen, da nur eine geringe Zahl von Erkrankungsfällen und Geimpften vorlagen, was keine robuste Schätzung zugelassen habe.

Bei der letzten Analyse des RKI zur Effektivität der Grippeimpfung in der Saison 2019/2020 lag die Schutzwirkung noch deutlich höher: Sie betrug 61 Prozent insgesamt. Sie war gegen jeden der drei zirkulierenden Influenzatypen und in allen Altersgruppen gut wirksam.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa