Pharmazeutische Zeitung online
Koalitionsverhandlungen

Wer verhandelt Gesundheit?

Die Koalitionsverhandlungen von SPD, Grüne und FDP starten am heutigen Donnerstag. Ab kommenden Mittwoch treffen sich 22 Arbeitsgruppen, darunter auch die Gruppe »Gesundheit und Pflege«. Darin werden für jede Partei vier Politikerinnen und Politiker miteinander beraten. Sie sollen bis zum 10. November ein gemeinsames Papier vorlegen, das die Gesundheitspolitik der kommenden vier Jahre gestalten wird.
Charlotte Kurz
21.10.2021  15:44 Uhr

Lauterbach ist im SPD-Team

Die SPD schickt laut einer AG-Aufstellung, die der PZ vorliegt, Katja Pähle, Ronja Endres, Karl Lauterbach und Daniela Behrens für die Gesundheitsthemen ins Rennen. Pähle ist Landtagsabgeordnete in Sachsen-Anhalt und seit 2017 Mitglied im SPD-Parteivorstand. Sie studierte Psychologie und arbeitete einige Jahre im Sozialministerium in Sachsen-Anhalt unter anderem im Gesundheitsbereich. Pähle soll für die Sozialdemokraten in der Gesundheits-AG den Vorsitz übernehmen. Ronja Endres ist Chemielaborantin und Vorsitzende der Bayern-SPD. Und der Arzt und Gesundheitsökonom Lauterbach sitzt schon viele Jahre im Bundestag. In der Coronavirus-Pandemie ist er durch seine gesundheitspolitischen und oftmals kritischen Einschätzungen aufgefallen. Die vierte im Team ist Daniela Behrens, die seit März 2021 Gesundheitsministerin in Niedersachsen ist. Eigentlich sollte die Bundestagsabgeordnete und Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas mit an Bord des Gesundheitsteams der Sozialdemokraten sein, allerdings soll sie das Amt der Bundestagspräsidentin bekleiden und wurde deshalb kurzfristig mit Endres ersetzt.

Für die Grünen werden laut Information der Partei Maria Klein-Schmeink, Janosch Dahmen, Manne Lucha und Kordula Schulz-Asche über das Thema Gesundheit verhandeln. Klein-Schmeink ist seit 2009 Bundestagsabgeordnete und gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen. Der Arzt Dahmen ist erst seit November 2020 Mitglied des Bundestags, er betreut Apotheken-Themen. Im Gespräch mit der PZ sprach Dahmen kurz nach der Aufnahme seines Bundestagsmandats über den richtigen Umgang mit dem E-Rezept und über das unausgeschöpfte Potenzial der Apotheker. Lucha ist seit 2016 Gesundheitsminister in Baden-Württemberg. Er ist ausgebildeter Krankenpfleger und hat lange in der Sozialpsychatrie gearbeitet. Schulz-Asche ist seit 2013 Bundestagsabgeordnete und war pflegepolitische Sprecherin. Zuletzt war sie zu Gast bei der PZ-Diskussionsrunde zur Bundestagswahl im Rahmen der Expopharm Impuls. Dort erklärte sie, dass über das Mehrbesitzverbot von Apotheken aufgrund der Herausforderungen einer alternden Bevölkerung und dem gleichzeitigen Fachkräftemangel diskutiert werden sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa