Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mobile Krankheitserreger

Wer sticht denn hier – und nicht dort?

Hierzulande waren bislang Mücken und ihre Hinterlassenschaften auf der Haut vor allem lästig. Nun könnten sie durch sich ausbreitende tropische Arten auch gesundheitsgefährdend werden. Wie hoch ist das Infektionsrisiko derzeit und wie sieht die richtige Soforthilfe bei Mückenstichen aus?
AutorKontaktElke Wolf
Datum 19.07.2024  10:30 Uhr

Tropenvirus an der Spree

Doch Achtung: Auch einheimische Arten können humanpathogene Arboviren übertragen. Die Gemeine Hausmücke (Culex pipiens), die am weitesten verbreitete Art in Deutschland, kann von infizierten Vögeln das West-Nil-Virus aufnehmen und dieses auf den Menschen – eigentlich ein Fehlwirt – übertragen. »Da unsere heimische Hausmücke Überträger ist, kann man nicht von einer invasiven Art sprechen«, sagte Schmidt-Chanasit.

Das West-Nil-Virus wurde erstmals im Sommer 2018 in Deutschland nachgewiesen. In den vergangenen Jahren gab es in Deutschland vereinzelte Fälle von Übertragungen durch die Gemeine Hausmücke auf den Menschen; ein Mann in Berlin kam zu Tode. Laut Schmidt-Chanasit ist das West-Nil-Virus ein Beispiel dafür, dass ein Erreger, der lange auf tropische Klimazonen beschränkt war, sich zumindest jahreszeitenabhängig in Deutschland etablieren kann. »Sein Verbreitungsvektor ist aber ganz anders als der von Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren: West-Nil-Viren konnten sich sehr effizient über Zugvögel verbreiten. Inzwischen haben sie sich in hiesigen Vogelpopulation festgesetzt.«

Schmidt-Chanasit erwartet in Zukunft kleinere Cluster an Ausbrüchen für den Spätsommer, die im Herbst wieder vorüber sind. Aufgrund veränderter Vogelflugrouten fürs Überwintern »treten die Infektionsherde beim Menschen im Spätsommer auf, weil sich die Mücken dann bei den Vögeln infizieren. Das West-Nil-Virus wird bei uns also nicht endemisch werden«.

Infektionen verlaufen fast immer sehr mild, oft sogar asymptomatisch, informierte der Tropenmediziner. Mit einer Manifestation von 1 zu 50 entwickeln Infizierte Beschwerden, die einer Sommergrippe mit Fieber, Muskelschmerzen und geschwollenen Lymphknoten gleichen. Mit einer Manifestation von 1 zu 50 verläuft die Erkrankung sehr schwer, in neuroinvasiver Form, die mit einer Meningoenzephalitis oder Enzephalitis einhergeht. Vor allem Menschen über 50 Jahren reagierten mit schweren Verläufen und Folgeschäden. Bei der Diagnose sei man freilich auf aufmerksame Hausärzte angewiesen, die das West-Nil-Virus als potenzielle Erkrankungsursache bei ihren Patienten erkennen und die entsprechenden Proben einschicken. Die Entwicklung eines Impfstoffes stecke noch in den Kinderschuhen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa