Pharmazeutische Zeitung online
Mückenarten in Deutschland

Wer sticht denn da?

Durch Globalisierung und Klimawandel breiten sich zunehmend gebietsfremde Stechmücken in Deutschland aus. Welche Gesundheitsgefahr von ihnen ausgeht und wie man vorbeugen kann, erklärt Experte Dr. Helge Kampen im Gespräch mit der PZ.
Laura Rudolph
29.07.2022  18:00 Uhr

Stechmücken mit Bedacht bekämpfen

Wie lässt sich Stichen und damit gefährlichen Infektionen vorbeugen? Die effektivste Maßnahme, um Stechmücken zu bekämpfen, sei es, deren Vermehrung zu unterbinden, wie Kampen erklärt. In Siedlungsbereichen legen Stechmücken ihre Eier in künstliche, stehende Gewässer. Folgende Maßnahmen helfen, Brutplätze in Haus- und Hofnähe zu eliminieren:

  • Sämtliche kleinere Wasserquellen wie Regentonnen, leere Blumentöpfe und Co. abdecken
  • Alternativ Wasser mindestens einmal pro Woche austauschen
  • Abgestandenes Wasser zum Gießen verwenden: Larven können sich nur in stehendem Wasser entwickeln. Auf dem Erdboden sterben sie ab. Nicht in den Gulli kippen – dort überleben Larven.

Sind die Mücken bereits aus den Larven geschlüpft, halten folgende Maßnahmen die Blutsauger fern:

  • Mückenschutznetze an Fenstern, Türen und über dem Bett anbringen
  • Bei längerer Exposition, etwa an langen Sommerabenden im Freien, Repellenzien auf unbedeckte Haut auftragen
  • Mückenspiralen oder Kaffeepulver abbrennen: Die Mücken mögen die entstehenden Dämpfe nicht.
  • In Hochphasen der Stechmücken den Aufenthalt im Freien reduzieren

Eine effektive, aber gründlich abzuwägende Bekämpfungsmethode ist der Einsatz eines Insektenschutzmittels, das aus einem Protein besteht, das durch das Bakterium Bacillus thuringiensis israelensis (BTI) produziert wird. BTI zerstört die Darmwand von Mückenlarven und tötet diese ab. Das Mittel kommt weltweit zum Einsatz. Es sollte sich allerdings möglichst auf den Einsatz in künstlichen Wasserquellen in besiedelten Gebieten beschränken, wie Kampen erklärt. BTI gibt es beispielsweise in Form einer Tablette, die man in die Regentonne werfen kann. Das sei unproblematisch, so Kampen, denn die Regentonne stelle im Gegensatz zu natürlichen Gewässern kein Ökosystem dar.

In natürlichen Gewässern dagegen bleibt ein BTI-Einsatz nicht ohne ökologische Folgen und sollte daher gut überlegt sein. Mückenlarven sind eine wichtige Nahrungsquelle für andere Tiere. Amphibien, andere Insekten und Fische fressen die Larven, wohingegen etwa Vögel und Fledermäuse ausgewachsene Stechmücken verspeisen. Ein völliges Ausrotten ist daher nicht erstrebenswert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa