Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe 2022

Wer ist innovativste der 49 Neulinge?

Keine Zufallstreffer wie im Lotto, sondern sechs ausgewählte Arzneistoffe aus einem Fundus von 49 stellte Sven Siebenand, Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, beim Pharmacon vor. Als Zusatzzahl gab´s noch ein Riesenmolekül.
Brigitte M. Gensthaler
09.06.2023  11:00 Uhr
Wer ist innovativste der 49 Neulinge?

Der Jahrgang 2022 kann insgesamt 49 neue Wirkstoffe vorweisen. Rund die Hälfte der neuen Präparate ist als Sprunginnovation zu betrachten. Hinzu kommen viele Schrittinnovationen und nur wenige Analogpräparate. »Nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der neuen Arzneistoffe ist gut«, konstatierte Siebenand beim Pharmacon in Meran und besprach »6 aus 49 plus einen Zungenbrecher«.

Zu den innovativsten Substanzen des Jahrgangs zählte der Apotheker Daridorexant. Diese Einschätzung teilten sowohl die Jury des PZ-Innovationspreises als auch viele Apotheker: Daridorexant gewann den 29. PZ-Innovationspreis. Als Quviviq® (Idorsia Pharmaceuticals) kam damit im Dezember 2022 der erste duale Orexin-Rezeptorantagonist (DORA) und so ein neues Wirkprinzip zur Behandlung von Schlafstörungen auf den deutschen Markt.

Der Wirkstoff greift in das Orexin-System des Körpers ein und reduziert eine überaktive Wachheit, wie placebokontrollierte Studien belegten. Inzwischen zeigten Ein-Jahres-Daten eine anhaltende Wirksamkeit ohne Gewöhnungseffekte, Missbrauchspotenzial oder Entzugserscheinungen bei Absetzen. »Anders als bei Benzodiazepinen wird die Schlafarchitektur nicht beeinflusst und das Sicherheitsprofil ist gut«, resümierte Siebenand. »Daridorexant könnte eine Alternative zu Benzodiazepinen und Z-Substanzen werden, aber man soll sie nicht parallel geben.« 

Neue Optionen für Asthma- und Diabetespatienten

Hoffnung für Patienten mit schwerem Asthma bietet der Antikörper Tezepelumab (Tezspire®), der an einem neuen Target namens TSLP angreift. Vorteil: TSLP ist übergeordnetes epitheliales Zytokin, das mehrere Entzündungswege gleichzeitig kontrollieren kann. Das Biologikum reduzierte in Studien bronchiale Entzündung und Hyperreagibilität sowie Asthma-Exazerbationen deutlich. Es wird als Add-on-Therapie einmal pro Monat subkutan injiziert. Akute schwere Infektionen und Wurmerkrankungen müssen zuerst abheilen.

Wer ist geeignet für Tezepelumab? »Gut therapierte Patienten müssen nicht umgestellt werden, aber Patienten mit niedrigem Biomarker-Spiegeln oder gemischten Asthmaformen können profitieren.« Laut Siebenand könnte es eines Tages auch bei anderen Erkrankungen zum Einsatz kommen: »Vielleicht wird das Medikament in einigen Jahren ein kleiner Blockbuster mit verschiedenen Indikationen.«

Für Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) gab es 2022 gleich zwei neue Substanzen: Finerenon bei Diabetes Typ 2 sowie Difelikefalin bei Juckreiz, beide in Verbindung mit einer CKD. Finerenon (Kerendia®) ist ein nicht steroidaler Rezeptorantagonist und wird als Nieren- und Herzschutz zusätzlich zu ACE-Inhibitoren oder Sartanen gegeben. Große Studien mit mehr als 5600 Patienten zeigten eine signifikante Reduktion des Fortschreitens der CKD. Finerenon löste seltener eine Hyperkaliämie oder antiandrogene Nebenwirkungen als Spironolacton aus. Dennoch müsse man den Kaliumspiegel im Blick behalten und kaliumsparende Diuretika vermeiden. »Neue Indikationen sind bereits in Planung, zum Beispiel Herzinsuffizienz«, verriet Siebenand. 

Der periphere selektive κ-Opioidrezeptor-Agonist Difelikefalin (Kapruvia®) ist die erste zugelassene Option in Europa für Dialyse-Patienten mit urämischem Pruritus. Etwa die Hälfte der Patienten ist von der quälenden Symptomatik betroffen. Da der Wirkstoff dialysierbar ist, wird er unmittelbar nach der Dialyse intravenös verabreicht.

Auch Sotorasib (Lumykras®) gehört zu den wichtigsten Sprunginnovationen des Jahres. Das KRAS-Protein sei ein wichtiger Treiber des Tumorzellwachstums und KRAS-Mutationen hätten eine Schlüsselrolle in der Karzinogenese. Sotorasib ist der erste KRAS-Inhibitor. Bislang als Zweitlinientherapie für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit nachgewiesener G12C-Mutation zugelassen, werde es dank guter Ansprech- und Erfolgsraten nun auch in der Erstlinie und bei anderen Tumorarten, zum Beispiel Darm- und Pankreaskrebs, geprüft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa