Pharmazeutische Zeitung online
Auszeichnung

PZ-Innovationspreis für Daridorexant

Der Gewinner des diesjährigen PZ-Innovationspreises steht fest: Daridorexant (Quviviq™). Das neuartige Schlafmittel konnte sich gegen sieben weitere Sprunginnovationen aus dem vergangenen Jahr durchsetzen. In Meran fand nun die Preisübergabe statt.
PZ
07.06.2023  11:35 Uhr

Das Daridorexant-haltige Arzneimittel Quviviq™ von der Firma Idorsia Pharmaceuticals hat den 29. Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) erhalten. Das Medikament ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit Insomnie, deren Symptome seit mindestens drei Monaten bestehen und sich beträchtlich auf die Tagesaktivität auswirken. Auf dem Fortbildungskongress Pharmacon in Meran verkündete PZ-Chefredakteur Sven Siebenand heute das Ergebnis.

Insgesamt 49 neue Arzneistoffe aus dem Jahr 2022 hatte die siebenköpfige Jury – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Hochschulfachs Pharmazie und der Offizinapotheke – begutachtet und bewertet. Zudem hatten alle Apothekenteams die Möglichkeit, sich auf der Website der PZ an der Wahl des innovativsten Arzneistoffes zu beteiligen.

Von den im Jahr 2022 neu auf den Markt gekommenen Substanzen erfüllten mehr als die Hälfte die Anforderungen an eine Sprunginnovation. Deren Einsatzgebiet ist breit gefächert. In die engere Auswahl für die Auszeichnung mit dem PZ-Innovationspreis kamen drei Wirkstoffe. Darunter befindet sich der neue Antikörper Tezepelumab, der beim schweren Asthma zum Einsatz kommt und mit dem Zytokin TSLP ein neues Target für ein Biologikum aufweist. Ebenfalls weit vorne landete mit Finerenon ein nicht steroidaler selektiver Antagonist des Mineralocorticoid-Rezeptors. Die Substanz wird in einer großen Indikation, nämlich bei der chronischen Nierenerkrankung (mit Albuminurie) bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, eingesetzt. Am meisten überzeugte schließlich aber das Innovationspotenzial des neuen Wirkstoffes Daridorexant.

Bei der chronischen insomnischen Störung handelt sich um ein Problem, das viele Menschen betrifft, und die Auswirkungen eines nicht erholsamen Schlafs haben auch weitreichende sozioökonomische Folgen. Mit Daridorexant gibt es nun ein neues Wirkprinzip zur Behandlung von Schlafstörungen auf dem deutschen Markt. Es ist der erste duale Orexin-Rezeptorantagonist. Ein weiterer Grund für die Vergabe des PZ-Innovationspreises 2023 an Daridorexant sind die erzielten Studienergebnisse hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit. So ermöglicht der Wirkstoff besseres Ein- und/oder Durchschlafen sowie eine verbesserte Tagesaktivität. Zudem gibt es keine Hinweise auf ein Missbrauchspotenzial oder auf Entzugssymptome, die auf eine körperliche Abhängigkeit nach Absetzen der Behandlung hindeuten. Hervorzuheben ist ferner, dass Daridorexant auch die Schlafarchitektur nicht verändert. »Summa summarum stellt Daridorexant eine echte Alternative zu den bisherigen medikamentösen Therapiemöglichkeiten bei der chronischen insomnischen Störung dar«, sagte Siebenand.

Ralph Hüffer, Mitglied der Geschäftsleitung Idorsia Pharmaceuticals Germany, nahm den Preis in Meran entgegen. Hüffer war stolz auf die Platzierung: »Wir freuen uns sehr, den PZ-Innovationspreis für Daridorexant zu erhalten. In Daridorexant stecken mehr als 20 Jahre Entwicklungsarbeit. Unsere Forschungsarbeit hat gezeigt, dass es möglich ist, die chronische insomnische Störung sicher und wirksam zu behandeln und das Leben von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Wir danken der Jury und den Leserinnen und Lesern der PZ für ihr Vertrauen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa