Pharmazeutische Zeitung online
Illegaler Arzneimittelmarkt

»Wer heute noch Drogen macht, ist verrückt«

Experten verschiedener Fachrichtungen wie der internationalen Strafverfolgung und des Zolls warnen in der neuen ARD-Doku »Billig bis tödlich – den Fälschern auf der Spur« vor den schweren Folgen des illegalen Arzneimittelhandels.
Paulina Kamm
20.05.2025  15:30 Uhr

Der illegale Arzneimittelmarkt boomt: Von Medikamenten über Wachstumshormone bis hin zu Medizinprodukten ist alles dabei. Gefälscht wird, was gefragt ist, und das ist aktuell die »Abnehmspritze« Ozempic.

Während das Grauen der Labore für die Verbraucher versteckt bleibt, wirken die Onlineauftritte der Vertriebe schick, einwandfrei und einladend. Manche geben sich sogar als echte Online-Apotheken aus, andere nutzen Messengers wie Telegram. Die Folge: Handel mit gefälschten Produkten oder Betrug ohne Lieferung. »Ich bekomme pro Tag mindestens fünf E-Mails von irgendwelchen dubiosen Firmen, die einem Medikamente als auch Medizinprodukte auf günstige Art und Weise verkaufen wollen«, äußert sich die plastische Chirurgin Michaela Montanari aus Bochum.

Seriöse Online-Apotheken erkennen 

Auch die Bestellungen der Ärzteschaft müssen sorgfältig überlegt und kontrolliert werden. Montanari empfiehlt, direkt beim Vertriebspersonal der Hersteller zu bestellen, das Verpackungsmaterial auf Rechtschreibfehler oder andere Mängel zu überprüfen, die Lieferkette nachzuvollziehen und etwaige Folgebestellungen nach denselben Kriterien zu kontrollieren.

Ein Hauptwarnzeichen für unseriöse Medikamentenvertriebe ist laut Professor Sinn die Möglichkeit, ein rezeptpflichtiges Medikament ohne Verschreibung durch ärztliches Personal erwerben zu können. Oft weicht auch die Darreichungsform des Medikaments gänzlich von der Originalware ab. Am Beispiel Ozempic werden Injektionspulver zum Auflösen statt Fertigpens verkauft.

Die Seriosität der Verkaufswebsites kann laut Professor Sinn auch anhand des Versandhandelslogos beurteilt werden. Dieses ist für alle Internethändler vorgesehen. Vonnöten ist ein »Zertifikat: Zur Überprüfung der Legalität der Website». Über diesen Link öffnet sich das Versandhandelsregister, wo zu erkennen ist, ob die Apotheke eine Handelserlaubnis hat. Spezialisierte Labore wie das von Christopher Hopkins können des Weiteren die Inhaltsstoffe testen und fehlende Sicherheitsmerkmale auf den Verpackungen feststellen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa