Pharmazeutische Zeitung online
Stada Gesundheitsreport

Wer fragt seinen Apotheker?

Andere Länder, andere Sitten: Innerhalb Europas differieren die Einstellungen zu Gesundheitsthemen und Trends deutlich. Auch im Bereich Selbstmedikation. Das zeigt der Stada Gesundheitsreport, den der Arzneimittelhersteller heute in Berlin vorgestellt hat.
Ev Tebroke
15.05.2019  18:08 Uhr

Wie stehen die Menschen in Europa zu aktuellen Gesundheitsthemen? Wie gut kennen sie sich im Gesundheitsbereich aus, und wie bewerten sie die Trends von morgen? Der Generika-Hersteller Stada hat erstmals im europäischen Vergleich Einstellungen und Wissen zu Gesundheitsfragen untersucht. Die repräsentative Studie zur Zukunft der Gesundheit wurde von der Marktforschungsagentur Kantar Health im November und Dezember 2018 durchgeführt. Insgesamt nahmen 18.000 Erwachsene aus neun europäischen Ländern an der Online-Befragung teil, also jeweils rund 2000 Befragte aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Serbien , Spanien und dem Vereinigten Königreich.

Ein Teilaspekt der umfangreichen Befragung befasst sich mit dem Bereich Selbstmedikation. Der Umgang damit variiert innerhalb der befragten Länder deutlich. So gehen die Spanier bei ersten Krankheitsanzeichen bevorzugt direkt zum Arzt. Mit 38 Prozent der Befragten liegen sie hier europaweit vorn, im europäischen Durchschnitt wählen lediglich 15 Prozent den direkten Weg in die Praxis. Die Deutschen wiederum setzen zunächst auf bewährte Hausmittel. Mit 49 Prozent der Befragten erzielten sie damit im Ländervergleich den höchsten Wert. Im Durchschnitt vertrauen europaweit nur 27 Prozent der Befragten auf Hühnersuppe und Co. In Russland hingegen gaben 49 Prozent der Umfrageteilnehmer an, genau zu wissen, was sie brauchen und es sich gezielt im Handel oder in der Apotheke zu besorgen, im Länderdurchschnitt sind es nur 27 Prozent. Die Italiener wiederum holen sich meistens direkt in der Apotheke Rat zu einer möglichen Medikation, mit 32 Prozent der Befragten ist dies europaweit der höchste Wert. Der Durchschnitt liegt bei 19 Prozent. In Deutschland suchen 12 Prozent bei ersten Symptomen einer leichten Erkrankung eine Apotheke auf. Grundsätzlich vertrauen hierzulande nur noch 23 Prozent der Befragten voll und ganz der Schulmedizin, europaweit liegt das Mittel bei 27 Prozent.

Rolle des Apothekers

Was die Rolle des Apothekers in der Selbstmedikation betrifft, so ist seine Kompetenz generell in Italien am meisten gefragt. Bei der Wahl eines neuen Medikaments informieren sich 58 Prozent der Italiener in der Apotheke über Wirkweise und Nebenwirkungen. Auch in Spanien suchen 54 Prozent pharmazeutischen Rat. Der Anteil der Menschen, die sich zunächst im Internet über passende Medikamente informieren, um diese dann gezielt in der Apotheke oder im Einzelhandel zu kaufen, ist in Russland mit 37 Prozent am größten. Europaweit liegt der Durchschnitt bei 18 Prozent. In Deutschland informieren sich 17 Prozent vor dem Apothekenbesuch im Internet über eine passende Selbstmedikation, 30 Prozent suchen zur Wirkweise eines neuen OTC-Präparats Rat in der Apotheke, der europaweite Durchschnitt liegt hier bei 39 Prozent aller Befragten. Weitere 30 Prozent wollen hierzulande lediglich ein Mittel gegen ihre Beschwerden erhalten. 25 Prozent fragen nach einer kostengünstigeren Variante eines gewünschten Präparats und 21 Prozent kommen in die Offizin, um gezielt ein Mittel ihrer Wahl zu kaufen.

Für einen vor allem europaweit agierenden Pharmakonzern wie Stada ist es sehr von Interesse, wie die Patienten in den unterschiedlichen Ländern zu Themen wie Selbstmedikation oder personalisierter Medizin stehen. Das Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Vilbel hat seine Schwerpunkte in der Herstellung von Generika sowie im Consumer-Health-Bereich. Wie Stada-Chef Peter Goldschmidt in Berlin hervorhob, will der Konzern mit seinen Gesundheitsstudien, aktuell ist es bereits der fünfte Report, mehr Bewusstsein für das Thema Gesundheitsversorgung schaffen und Patienten und Leistungserbringer über den Status Quo informieren. So lassen sich auch Produkte besser auf den Markt zuschneiden und gezielter positionieren.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa