Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekertricks

Wenn Tabletten nicht rutschen wollen

Auch gesunde Menschen tun sich mitunter schwer, feste Arzneiformen zu schlucken. Apotheker kennen Tricks, wie es besser klappt.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 16.04.2019  10:12 Uhr

Oft haben junge Menschen sogar mehr Probleme beim Tablettenschlucken als ältere, da sie daran nicht gewöhnt sind. Doch was machen Patienten, wenn sie orale Arzneiformen nicht runterkriegen? Sie trinken mehr Wasser dazu, zerkleinern oder öffnen Kapseln, ändern die Kopfhaltung, mischen das Medikament in Joghurt, Pudding oder Kartoffelbrei – oder nehmen es einfach nicht ein. Abgesehen von der letztgenannten Variante: Vieles ist möglich und erlaubt. »Fragen Sie die Patienten, ob und wie die Einnahme großer Arzneiformen klappt, und beraten Sie sie zu Einnahmetechniken und -hilfen«, empfahl Professor Dr. Werner Weitschies vom Institut für Pharmazie der Uni Greifswald beim Fortbildungskongress des Sächsischen Apothekertags in Chemnitz.

Der Technologe nannte zwei Techniken, die die Einnahme von Tabletten und Kapseln erleichtern und für Menschen ohne Schluckstörung (Dysphagie) empfehlenswert sind. Bei der Tabletten-Flaschen-Methode (Pop-Bottle) füllt man eine elastische Kunststoffflasche mit Wasser, legt die Tablette auf die Zunge und setzt die Flasche so an den Mund, dass die Lippen die Flaschenöffnung fest umschließen. Dann trinkt man mithilfe von Saugbewegungen aus der Flasche und schluckt sofort die Tablette und das Wasser. Keine Luft einströmen lassen, die PET-Flasche muss sich beim Trinken zusammenziehen.

Für Kapseln eignet sich die Vorwärts-Neige-Technik. Dazu legt man die Kapsel auf die Zunge, nimmt einen mittelgroßen Schluck Wasser und behält dieses zunächst im Mund. Jetzt den Kopf nach vorne neigen und Kapsel und Wasser verschlucken (lesen Sie dazu auch Orale Arzneiformen: Patientenorientiert beraten, PZ-Titelbeitrag 37/2017).

Leichter geht die Tabletteneinnahme mitunter aus speziell geformten Bechern, mit angedickten Flüssigkeiten oder nach Befeuchten des Mundes mit künstlichem Speichel. Überzüge wie die Medcoat®-Schluckhilfe oder Gloup-Gel lassen das Medikament leichter rutschen.

Bei Patienten mit Dysphagie sollten Apotheker zudem an flüssige Arzneiformen wie Lösungen und Säfte, schnell zerfallende orale Formen wie orodispersible Tabletten, orale Lyophilisate und wirkstoffhaltige Filme denken.

Mörsern erlaubt?

Und das Mörsern von festen Arzneiformen? Dies ist nicht erlaubt, wenn dabei gefährliche Stäube entstehen, zum Beispiel bei Zytostatika, Methotrexat, Virustatika, Antibiotika, Retinoiden oder Finasterid. Falls dringend nötig, können Zerkleinerungshilfen die Staubentwicklung verhindern. Ebenso ist Mörsern verboten bei Arzneiformen mit modifizierter Freisetzung. »Jedes Zerkleinern zerstört das Retardierungsprinzip«, erklärte Weitschies. Davon zu unterscheiden sei das Teilen, bei dem die Retardierung längst nicht immer zerstört wird.

Damit Arzneiformen nicht in der Speiseröhre hängenbleiben, muss man sie mit viel Wasser einnehmen: mindestens 50 ml, besser 250 ml. Das Wasser in großen Schlucken schnell nachtrinken. Tabu ist die Einnahme fester Formen im Liegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa