Pharmazeutische Zeitung online
Trinknahrungen

Wenn Essen allein nicht ausreicht

Das Alter und/oder verschiedene Erkrankungen können dazu führen, dass Betroffene durch die Ernährung allein nicht mehr mit allen erforderlichen Nährstoffen versorgt werden. Trinknahrungen können Abhilfe schaffen. Doch nicht jeder mag sie. Was das Apothekenteam raten kann.
Maria Pues
09.09.2025  18:00 Uhr

Wieder auf den Geschmack kommen

Ernährungsdefizite abbauen, sich wieder kräftiger fühlen – das klingt gut, klappt aber nicht immer. In der Beratung hören Apothekenteams nicht selten, dass den Betroffenen die Trinknahrung nicht schmeckt und diese daher nicht oder allenfalls widerwillig akzeptiert wird. Liegt es am verwendeten Produkt, kann ein Wechsel auf eine andere Geschmacksrichtung versucht werden. Mancher löffelt lieber eine Creme als etwas zu trinken, weshalb halbfeste Zubereitungen eine gute Wahl sein können.

Häufig werden die Produkte von den Betroffenen besser angenommen, wenn sie diese gekühlt zu sich nehmen. Trinknahrung kann auch – beispielsweise in einem Eiswürfelbehälter – eingefroren und portionsweise als Eis gegessen werden. Werden die Portionen als zu groß empfunden, kann ein Aufteilen in kleinere Portionen versucht werden. Die Produkte sind in der Regel nach Anbruch im Kühlschrank 24 Stunden haltbar. Wichtig: Angerührte Zubereitungen sind nicht haltbar; sie müssen sofort verzehrt werden.

Eine Mahlzeit ansprechend anrichten und es sich beim Essen gemütlich machen – das wird häufig empfohlen, wenn Patienten über mangelnden Appetit klagen. Auch für Trinknahrungen kann dies beherzigt werden. Statt direkt aus dem Trinkpäckchen oder Plastikbecher können Flüssigkeiten in einem Glas, Cremes in einem Dessertschälchen und Suppen auf einem passenden Teller angeboten werden.

Zwar sollen die Produkte nicht verdünnt werden, doch nichts spricht gegen Ergänzungen: ein paar Beeren auf dem Getränk, gemischt mit Speiseeis als kühles Dessert, mit Obstsalat zu einer Creme oder mit frischen Kräutern oder geriebenem Käse zu einer Suppe. Verschiedene Produkte eignen sich außerdem zur Zubereitung von Speisen. Rezeptideen gibt es unter anderem bei www.was-essen-bei-krebs.de und bei den Herstellern von Trinknahrungen. So lässt sich ein als künstlich empfundener Geschmack überdecken und gleichzeitig die Mahlzeit appetitlich anrichten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa