Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitskompetenz

Wenn das Küssen gefährlich werden kann

Im diesjährigen Stada Health Report untersuchte ein Marktforschungsunternehmen die Gesundheitskompetenzen der Deutschen im Vergleich zu elf europäischen Nachbarn. Insbesondere der Wissenstand über Antibiotika, Impfungen und die Übertragung von sexuellen Krankheiten ist sehr unterschiedlich.
Charlotte Kurz
22.06.2020  13:58 Uhr

Wissen zu Einsatz von Antibiotika

Die überwiegende Mehrheit in Deutschland weiß, dass Antibiotika gegen Bakterien wirksam sind (76 Prozent). Allerdings glaubt ein Drittel (34 Prozent) irrtümlicherweise, dass Antibiotika auch gegen Viren eingesetzt werden. Hier liegt Deutschland fast im EU-Durchschnitt. Weiterhin haben 66 Prozent der Europäer Angst vor Antibiotika-Resistenzen. Die Deutschen sind hier ein wenig beruhigter, trotzdem fürchtet sich die Mehrheit mit 63 Prozent vor multiresistenten Keimen. Am ängstlichsten sind die Polen mit 76 Prozent, die Russen machen sich mit 57 Prozent vergleichsweise weniger Sorgen über Resistenzen.

Bei der Frage welche Lebensmittel die Wirkung von Antibiotika einschränken könnten, wissen 61 Prozent der Deutschen, dass Bier problematisch ist, gut die Hälfte (55 Prozent) weiß über die beeinflussende Wirkung von Milch Bescheid. Diesen Fakt kennen aber nur ein Viertel der Europäer. 26 Prozent der Deutschen und der Europäer glauben fälschlicherweise, Kaffee würde die Wirkung von Antibiotika beeinflussen.

In einem letzten Themenblock untersuchte das Marktforschungsunternehmen auch den Wissenstand der Befragten über das Ansteckungsrisiko von sexuell übertragbaren Krankheiten. Die große Mehrheit der Deutschen weiß zwar, dass bei Vaginalgeschlechtsverkehr und Analsex das Risiko der Übertragung sehr hoch ist (92 und 85 Prozent), ebenfalls bei Oralsex (73 Prozent). Jedoch weiß nur ein knappes Drittel der Befragten in Deutschland (29 Prozent), dass auch Küssen zu Infektionen mit Geschlechtskrankheiten führen kann. EU-weit wissen das nur 22 Prozent.

Der zweite internationale Stada Health Report befragte dieses Jahr mehr Menschen in mehr Ländern nach ihrer Meinung zu Gesundheitsthemen als im Jahr zuvor. Insgesamt 24.087 Personen im Alter von 18 bis 99 Jahren aus zwölf Ländern nahmen an der Umfrage teil. Die repräsentative Online-Studie wurde in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Russland, der Schweiz, Serbien, Spanien und dem Vereinigten Königreich durchgeführt. Der Befragungszeitraum reichte von Februar bis März 2020.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa